Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

We aim to shed light on the deep mechanisms that keep individual entrepreneurs in the creative and cultural industries motivated in this insecure and fast‐paced environment. We collect data through a survey of entrepreneurs working in the Dutch creative and cultural industries (CCI) and examine what motivates these professionals to work in an environment characterized by tough competition. Specifically, we analyse our respondents' self‐perceived (creative and entrepreneurial) competences and needs (for autonomy and relatedness) in relation to their motivation to execute creative work. We suggest a reading of our results through the lens of self‐determination theory. Our results show that the need for competence is a consistent predictor of an individual's motivation to work in the CCI. Furthermore, we find that although intrinsic motivation is very high among entrepreneurs working in the creative and cultural industries, those who have a relatively high esteem of their creative capabilities do expect external rewards as well. Our study suggests the existence of a trade‐off between autonomy and commercial viability rather than one between intrinsic and extrinsic motivations.
Original languageEnglish
JournalCreativity and Innovation Management
Volume28
Issue number3
Pages (from-to)389-402
Number of pages14
ISSN0963-1690
DOIs
Publication statusPublished - 09.2019

Bibliographical note

Publisher Copyright:
© 2019 John Wiley & Sons Ltd

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Elena Maria Rottgardt

Publications

  1. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  2. Selbstreflexion und familienkommunikation
  3. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  4. Leading Practice Publication
  5. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  6. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  7. Affekt und Erinnerung
  8. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  9. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  10. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  11. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  12. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  13. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  14. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  15. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  16. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  17. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  18. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  19. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  20. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  21. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  22. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  23. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  24. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  25. Die "Natur" der Wildnis
  26. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen