"Das muss man umdrehen und dann passt es": Strategien von Vorschulkindern beim Bearbeiten von Aufgaben zum räumlichen Vorstellungsvermögen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

"Das muss man umdrehen und dann passt es": Strategien von Vorschulkindern beim Bearbeiten von Aufgaben zum räumlichen Vorstellungsvermögen. / Ruwisch, Silke; Lüthje, Thomas.
in: mathematica didactica, Jahrgang 36, 28.07.2013, S. 156-192.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{80e68246734e4e2280601af21c331ca2,
title = "{"}Das muss man umdrehen und dann passt es{"}: Strategien von Vorschulkindern beim Bearbeiten von Aufgaben zum r{\"a}umlichen Vorstellungsverm{\"o}gen",
abstract = "Um das r{\"a}umliche Vorstellungsverm{\"o}gen von Kindern im Vorschulalter zu erfassen, wurden zehn Aufgaben, die 65 Kindergartenkindern im Rahmen von Einzelinter-views vorgelegt wurden, und ein mehrstufiges Modell zur Auswertung von L{\"o}sungsstrate-gien entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits Kinder der untersuchten Altersgruppe eine Vielzahl von einfachen Aufgaben zu verschiedenen Teilkomponenten des r{\"a}umlichen Vorstellungsverm{\"o}gens bearbeiten k{\"o}nnen und {\"u}ber vielf{\"a}ltige L{\"o}sungsstrategien verf{\"u}gen. Zudem war es m{\"o}glich, aufgabenspezifische Merkmale zu identifizieren, die Einfluss auf die L{\"o}sungsrate und auf die Wahl der L{\"o}sungsstrategie zu haben scheinen. Abstract: Ten spatial interview tasks and a hierarchically level-structured strategy interpre-tation system were developed to describe appropriately the spatial abilities of 65 preschool-ers. The results show that even kindergartners are able to succeed in easy spatial tasks using a lot of different solution strategies. It was also possible to identify specific characteristics, which seem to have an impact on the probability of success and the choice of the solution strategy.",
keywords = "Mathematik",
author = "Silke Ruwisch and Thomas L{\"u}thje",
year = "2013",
month = jul,
day = "28",
language = "Deutsch",
volume = "36",
pages = "156--192",
journal = "mathematica didactica",
issn = "0172-8407",
publisher = "Verlag Franzbecker",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - "Das muss man umdrehen und dann passt es"

T2 - Strategien von Vorschulkindern beim Bearbeiten von Aufgaben zum räumlichen Vorstellungsvermögen

AU - Ruwisch, Silke

AU - Lüthje, Thomas

PY - 2013/7/28

Y1 - 2013/7/28

N2 - Um das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern im Vorschulalter zu erfassen, wurden zehn Aufgaben, die 65 Kindergartenkindern im Rahmen von Einzelinter-views vorgelegt wurden, und ein mehrstufiges Modell zur Auswertung von Lösungsstrate-gien entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits Kinder der untersuchten Altersgruppe eine Vielzahl von einfachen Aufgaben zu verschiedenen Teilkomponenten des räumlichen Vorstellungsvermögens bearbeiten können und über vielfältige Lösungsstrategien verfügen. Zudem war es möglich, aufgabenspezifische Merkmale zu identifizieren, die Einfluss auf die Lösungsrate und auf die Wahl der Lösungsstrategie zu haben scheinen. Abstract: Ten spatial interview tasks and a hierarchically level-structured strategy interpre-tation system were developed to describe appropriately the spatial abilities of 65 preschool-ers. The results show that even kindergartners are able to succeed in easy spatial tasks using a lot of different solution strategies. It was also possible to identify specific characteristics, which seem to have an impact on the probability of success and the choice of the solution strategy.

AB - Um das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern im Vorschulalter zu erfassen, wurden zehn Aufgaben, die 65 Kindergartenkindern im Rahmen von Einzelinter-views vorgelegt wurden, und ein mehrstufiges Modell zur Auswertung von Lösungsstrate-gien entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits Kinder der untersuchten Altersgruppe eine Vielzahl von einfachen Aufgaben zu verschiedenen Teilkomponenten des räumlichen Vorstellungsvermögens bearbeiten können und über vielfältige Lösungsstrategien verfügen. Zudem war es möglich, aufgabenspezifische Merkmale zu identifizieren, die Einfluss auf die Lösungsrate und auf die Wahl der Lösungsstrategie zu haben scheinen. Abstract: Ten spatial interview tasks and a hierarchically level-structured strategy interpre-tation system were developed to describe appropriately the spatial abilities of 65 preschool-ers. The results show that even kindergartners are able to succeed in easy spatial tasks using a lot of different solution strategies. It was also possible to identify specific characteristics, which seem to have an impact on the probability of success and the choice of the solution strategy.

KW - Mathematik

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 36

SP - 156

EP - 192

JO - mathematica didactica

JF - mathematica didactica

SN - 0172-8407

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Environmental Management Accounting and the Opportunity Cost of Neglecting Environmental Protection
  2. Die Problematik Granels
  3. Collaborative epistemic writing and writing-to-learn in mathematics
  4. IGLU
  5. Cultural Practices, Norms, and Values
  6. Weitblick statt Glaskugel?
  7. Ergebnisse einer Validierungsstudie zum DaZKom-Testinstrument
  8. The Maternal in Drag
  9. Towards a green and sustainable fruit waste valorisation model in Brazil
  10. New ideas for modern phytosociological monographs
  11. §43 VwGO [Feststellungsklage]
  12. Wie WIR unsere Welt globalisieren
  13. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  14. Normative Balance and Electoral Reform
  15. Zukünftiges Engagement der Studierendeninitiative Greening the University - wie es weiter geht
  16. Organizational ambidexterity and student achievement
  17. Imagined Geography
  18. Enhanced granular medium-based tube and hollow profile press hardening
  19. The Role of AI in Serious Games and Gamification for Health
  20. Abschied von gestern
  21. Bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder Europas
  22. Overview of the Aggregate Results of the International Corporate Sustainability Barometer
  23. Emotionale Kompetenz und Emotionsarbeit in der Personalentwicklung
  24. What Kind of Veto Player Is the Italian Senate?
  25. Crowdfunding
  26. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
  27. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  28. Website premia for extensive margins of international firm activities
  29. Principles for the application of life cycle sustainability assessment
  30. Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion durch Schüler/-innen am Beispiel eines Sachtextes
  31. Rassismus im Kontext rechtsextremer Ideologie
  32. Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
  33. Die Heimat der Anderen
  34. Flipped Classroom am Beispiel aktiven Lernens in der Vorlesung
  35. Operations Excellence für kleine und mittlere Unternehmen
  36. Forschungsfeld Schriftspracherwerb
  37. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
  38. Theorie der Gesellschaft oder Regierungstechnologie?