"Das muss man umdrehen und dann passt es": Strategien von Vorschulkindern beim Bearbeiten von Aufgaben zum räumlichen Vorstellungsvermögen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

"Das muss man umdrehen und dann passt es": Strategien von Vorschulkindern beim Bearbeiten von Aufgaben zum räumlichen Vorstellungsvermögen. / Ruwisch, Silke; Lüthje, Thomas.
in: mathematica didactica, Jahrgang 36, 28.07.2013, S. 156-192.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{80e68246734e4e2280601af21c331ca2,
title = "{"}Das muss man umdrehen und dann passt es{"}: Strategien von Vorschulkindern beim Bearbeiten von Aufgaben zum r{\"a}umlichen Vorstellungsverm{\"o}gen",
abstract = "Um das r{\"a}umliche Vorstellungsverm{\"o}gen von Kindern im Vorschulalter zu erfassen, wurden zehn Aufgaben, die 65 Kindergartenkindern im Rahmen von Einzelinter-views vorgelegt wurden, und ein mehrstufiges Modell zur Auswertung von L{\"o}sungsstrate-gien entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits Kinder der untersuchten Altersgruppe eine Vielzahl von einfachen Aufgaben zu verschiedenen Teilkomponenten des r{\"a}umlichen Vorstellungsverm{\"o}gens bearbeiten k{\"o}nnen und {\"u}ber vielf{\"a}ltige L{\"o}sungsstrategien verf{\"u}gen. Zudem war es m{\"o}glich, aufgabenspezifische Merkmale zu identifizieren, die Einfluss auf die L{\"o}sungsrate und auf die Wahl der L{\"o}sungsstrategie zu haben scheinen. Abstract: Ten spatial interview tasks and a hierarchically level-structured strategy interpre-tation system were developed to describe appropriately the spatial abilities of 65 preschool-ers. The results show that even kindergartners are able to succeed in easy spatial tasks using a lot of different solution strategies. It was also possible to identify specific characteristics, which seem to have an impact on the probability of success and the choice of the solution strategy.",
keywords = "Mathematik",
author = "Silke Ruwisch and Thomas L{\"u}thje",
year = "2013",
month = jul,
day = "28",
language = "Deutsch",
volume = "36",
pages = "156--192",
journal = "mathematica didactica",
issn = "0172-8407",
publisher = "Verlag Franzbecker",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - "Das muss man umdrehen und dann passt es"

T2 - Strategien von Vorschulkindern beim Bearbeiten von Aufgaben zum räumlichen Vorstellungsvermögen

AU - Ruwisch, Silke

AU - Lüthje, Thomas

PY - 2013/7/28

Y1 - 2013/7/28

N2 - Um das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern im Vorschulalter zu erfassen, wurden zehn Aufgaben, die 65 Kindergartenkindern im Rahmen von Einzelinter-views vorgelegt wurden, und ein mehrstufiges Modell zur Auswertung von Lösungsstrate-gien entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits Kinder der untersuchten Altersgruppe eine Vielzahl von einfachen Aufgaben zu verschiedenen Teilkomponenten des räumlichen Vorstellungsvermögens bearbeiten können und über vielfältige Lösungsstrategien verfügen. Zudem war es möglich, aufgabenspezifische Merkmale zu identifizieren, die Einfluss auf die Lösungsrate und auf die Wahl der Lösungsstrategie zu haben scheinen. Abstract: Ten spatial interview tasks and a hierarchically level-structured strategy interpre-tation system were developed to describe appropriately the spatial abilities of 65 preschool-ers. The results show that even kindergartners are able to succeed in easy spatial tasks using a lot of different solution strategies. It was also possible to identify specific characteristics, which seem to have an impact on the probability of success and the choice of the solution strategy.

AB - Um das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern im Vorschulalter zu erfassen, wurden zehn Aufgaben, die 65 Kindergartenkindern im Rahmen von Einzelinter-views vorgelegt wurden, und ein mehrstufiges Modell zur Auswertung von Lösungsstrate-gien entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits Kinder der untersuchten Altersgruppe eine Vielzahl von einfachen Aufgaben zu verschiedenen Teilkomponenten des räumlichen Vorstellungsvermögens bearbeiten können und über vielfältige Lösungsstrategien verfügen. Zudem war es möglich, aufgabenspezifische Merkmale zu identifizieren, die Einfluss auf die Lösungsrate und auf die Wahl der Lösungsstrategie zu haben scheinen. Abstract: Ten spatial interview tasks and a hierarchically level-structured strategy interpre-tation system were developed to describe appropriately the spatial abilities of 65 preschool-ers. The results show that even kindergartners are able to succeed in easy spatial tasks using a lot of different solution strategies. It was also possible to identify specific characteristics, which seem to have an impact on the probability of success and the choice of the solution strategy.

KW - Mathematik

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 36

SP - 156

EP - 192

JO - mathematica didactica

JF - mathematica didactica

SN - 0172-8407

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. In for a Penny, in for a Pound? Legal Professional Privilege as a Shield against Disclosure in Private Antitrust Litigation in Europe
  2. Rotfrontkämpferbund (RFB)
  3. Mit scharfem Auge.
  4. Leistung optimieren
  5. Standard-Essential Patents and FRAND Licensing—At the Crossroads of Economic Theory and Legal Practice
  6. Regulation and social perception of genetic data banking
  7. Colonization and extinction lags drive non-linear responses to warming in mountain plant communities across the Northern Hemisphere
  8. Europäische Migrationsvisionen
  9. Programmbezogene Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung
  10. Socio-demographic influences on environmental entrepreneurship: a systematic review
  11. Praxisorientiertes Projektlernen am Beispiel der Leuphana College-Studien in der Praxis.
  12. Radical beauty
  13. The Necessity and Challenges of Researching Sexual Abuse in Amish Communities
  14. Glen Mills Schools
  15. § 315d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  16. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  17. Gegenständlichkeit Gottes und Quantentheorie
  18. Transport of Mars-crossing asteroids from the quasi-Hilda region
  19. Stichworte Kontext, Kontextanalyse und Laakso-Taagepera-Index
  20. Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  21. Genese von Heterogenität im Fachunterricht
  22. Enthusiasm as Affective Labour
  23. Krankheitskosten bei Endometriose
  24. Fehler und Fallen einer frühen Auslese
  25. Decorating Charleston Farmhouse
  26. Cybermobbing, Hatespeech, Sexting und Cybergrooming.
  27. Die Regierung der Migration in Europa.