Forschungsfeld Schriftspracherwerb
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
Authors
Der Schriftspracherwerb kann an der Schnittstelle sich entwickelnder literaler Kompetenzen als System- und Funktionserwerb im Kontext von schriftsprachli-cher Kultur, Struktur und Norm verstanden werden und wird seit langem intensiv beforscht.  Die  Besonderheit  dieses  deutschdidaktischen  Forschungsbereichs ergibt sich aus der Breite des Forschungsinteresses, das den gesamten Bereich literaler Kompetenzen umfasst. Zum Forschungsfeld gehören unter der hier zu-grunde gelegten weiten Definition die Kompetenzbereiche „Schreiben“ und „Le-sen – mit Texten und Medien umgehen“ mit den Lernbereichen „über Schreibfer-tigkeiten verfügen, richtig schreiben, Texte planen, schreiben und überarbeiten“, sowie „über Lesefertigkeiten und -erfahrungen verfügen“: Sie wurden und wer-den  im  Hinblick  auf  Lernende,  Lehrkräfte  sowie  Konzepte/Materialien  unter-sucht. Hinzu kommen Fragen zu den Zusammenhängen zwischen den Lernberei-chen, der Gewichtung der Lernbereiche, (schwierigen) Erwerbsreihenfolgen und den vor-, außer- und innerschulischen sowie kognitiven Bedingungsfaktoren und ihrem prognostischen Wert. Die Abbildung 1 visualisiert im Sinne einer groben „Forschungslandkarte“ anhand von wenigen exemplarischen Untersuchungen das Feld. Kennzeichnend für die fachdidaktische Forschung insbesondere zum Schrift- und Orthographieerwerb  ist,  wie  anhaltend  und  kontrovers  der  Diskurs  über  die schriftsystematischen Grundlagen und die richtigen Methoden geführt wird (vgl. Kruse/Reichardt 2016). Darüber hinaus lässt sich eine deutliche Diskrepanz zwi-schen den Forschungsinteressen und -erkenntnissen auf der einen Seite und deren Niederschlag in ministerialen Vorgaben und in der Praxis des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts auf der anderen Seite konstatieren.  
| Original language | German | 
|---|---|
| Title of host publication | Empirische Forschung in der Deutschdidaktik : Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik | 
| Editors | Jan Boelmann | 
| Number of pages | 18 | 
| Volume | 3 | 
| Place of Publication | Baltmannsweiler | 
| Publisher | Schneider Verlag Hohengehren | 
| Publication date | 2018 | 
| Edition | 1 | 
| Pages | 253-270 | 
| ISBN (print) | 978-3-8340-1883-0 | 
| Publication status | Published - 2018 | 
- Didactics of the German language
 
