Ergebnisse einer Validierungsstudie zum DaZKom-Testinstrument

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Der Beitrag beschreibt eine Validierungsstudie des DaZKom- Projektes, die sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern DaZ-Kompetenz eine domänenspezifische oder generische Fähigkeit darstellt. Hierfür wurde N = 92 Lehramtsstudierenden aller Fächer das DaZKom-Erhebungsinstrument vorgelegt. Um Aussagen über die Validität der Testwertinterpretation treffen zu können, wurden der Stichprobe zusätzlich eine Teilskala des Berliner Tests zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz (BEFKI), eine Mathematikangstskala sowie ein Test zu Lesegeschwindigkeit und -verständnis (LGVT) vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die erfassten kognitiven Fähigkeiten als auch Mathematikangst in keinem statistisch signifikanten Zusammenhang zur DaZ-Kompetenz stehen. Diese Ergebnisse sprechen dafür, dass es sich bei DaZ-Kompetenz um eine generische Kompetenz handelt, die unabhängig ist von Fachinhalten. Zudem bestätigen die Ergebnisse die Annahme, dass es sich bei DaZ-Kompetenz um ein domänenspezifisches Wissen handelt, das sich von allgemeinen kognitiven Fähigkeiten abgrenzen lässt. Die geringen Zusammenhänge zwischen DaZ-Kompetenz und Lesegeschwindigkeit und –verständnis bekräftigen ebenso das Ergebnis, dass das DaZKom-Erhebungsinstrument ein eigenständiges Konstrukt misst und keine Lesefähigkeit.
Original languageGerman
Title of host publicationProfessionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache
EditorsTimo Ehmke, Svenja Hammer, Anne Köker, Udo Ohm, Barbara Koch-Priewe
Number of pages15
Place of PublicationMünster
PublisherWaxmann Verlag
Publication date2018
Pages185-199
ISBN (print)978-3-8309-3243-7
Publication statusPublished - 2018

Recently viewed

Publications

  1. The Maternal in Drag
  2. Towards a green and sustainable fruit waste valorisation model in Brazil
  3. New ideas for modern phytosociological monographs
  4. §43 VwGO [Feststellungsklage]
  5. Wie WIR unsere Welt globalisieren
  6. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  7. Normative Balance and Electoral Reform
  8. Zukünftiges Engagement der Studierendeninitiative Greening the University - wie es weiter geht
  9. Organizational ambidexterity and student achievement
  10. Imagined Geography
  11. Enhanced granular medium-based tube and hollow profile press hardening
  12. The Role of AI in Serious Games and Gamification for Health
  13. Abschied von gestern
  14. Bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder Europas
  15. Overview of the Aggregate Results of the International Corporate Sustainability Barometer
  16. Emotionale Kompetenz und Emotionsarbeit in der Personalentwicklung
  17. What Kind of Veto Player Is the Italian Senate?
  18. Crowdfunding
  19. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
  20. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  21. Website premia for extensive margins of international firm activities
  22. Principles for the application of life cycle sustainability assessment
  23. Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion durch Schüler/-innen am Beispiel eines Sachtextes
  24. Rassismus im Kontext rechtsextremer Ideologie
  25. Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
  26. Die Heimat der Anderen
  27. Flipped Classroom am Beispiel aktiven Lernens in der Vorlesung
  28. Operations Excellence für kleine und mittlere Unternehmen
  29. Forschungsfeld Schriftspracherwerb
  30. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
  31. Theorie der Gesellschaft oder Regierungstechnologie?
  32. The Quality of the KombiFiD-Sample of Enterprises from Manufacturing Industries: Evidence from a Replication Study
  33. Maximierung Mensch
  34. Piotr J. Małysz, Trinity, Freedom, and Love: An Engagement with the Theology of Eberhard Jüngel
  35. Web Tool for the Identification of Industrial Symbioses in Industrial Parks