Ergebnisse einer Validierungsstudie zum DaZKom-Testinstrument

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Der Beitrag beschreibt eine Validierungsstudie des DaZKom- Projektes, die sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern DaZ-Kompetenz eine domänenspezifische oder generische Fähigkeit darstellt. Hierfür wurde N = 92 Lehramtsstudierenden aller Fächer das DaZKom-Erhebungsinstrument vorgelegt. Um Aussagen über die Validität der Testwertinterpretation treffen zu können, wurden der Stichprobe zusätzlich eine Teilskala des Berliner Tests zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz (BEFKI), eine Mathematikangstskala sowie ein Test zu Lesegeschwindigkeit und -verständnis (LGVT) vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die erfassten kognitiven Fähigkeiten als auch Mathematikangst in keinem statistisch signifikanten Zusammenhang zur DaZ-Kompetenz stehen. Diese Ergebnisse sprechen dafür, dass es sich bei DaZ-Kompetenz um eine generische Kompetenz handelt, die unabhängig ist von Fachinhalten. Zudem bestätigen die Ergebnisse die Annahme, dass es sich bei DaZ-Kompetenz um ein domänenspezifisches Wissen handelt, das sich von allgemeinen kognitiven Fähigkeiten abgrenzen lässt. Die geringen Zusammenhänge zwischen DaZ-Kompetenz und Lesegeschwindigkeit und –verständnis bekräftigen ebenso das Ergebnis, dass das DaZKom-Erhebungsinstrument ein eigenständiges Konstrukt misst und keine Lesefähigkeit.
Original languageGerman
Title of host publicationProfessionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache
EditorsTimo Ehmke, Svenja Hammer, Anne Köker, Udo Ohm, Barbara Koch-Priewe
Number of pages15
Place of PublicationMünster
PublisherWaxmann Verlag
Publication date2018
Pages185-199
ISBN (print)978-3-8309-3243-7
Publication statusPublished - 2018

Recently viewed

Researchers

  1. Claudia Heuer

Publications

  1. Mitteilung statt Memoria
  2. Bioassays currently available for evaluating the biological potency of pharmaceuticals in treated wastewater
  3. Between too Much and too Little
  4. Environmental Shareholder Value
  5. Borzik, Rolf
  6. Species accounts
  7. Emerging Areas in Research on Higher Education for Sustainable Development
  8. "sie wird ja nicht ausgebürgert, die deutsche Currywurst" - Talkshows, nationale Identitätsangebote und methodische Überlegungen zu ihrer Analyse
  9. Wozu Senden? Sendevisionen im Ersten und Dritten Fernsehzeitalter
  10. Collective low-budget organizing and low carbon futures
  11. Expatriate Social Networks in Terrorism-Endangered Countries
  12. Employees’ perceived benefits from participating in CSR activities and implications for increasing employees engagement in CSR
  13. Beyond Transactionalism
  14. Biodiversity assessments
  15. Active plasma resonance spectroscopy
  16. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten – ein wissenschaftliches Projekt mit höchst praktischem Ziel
  17. The growth-welfare dialectic
  18. Neighbourhood diversity mitigates drought impacts on tree growth
  19. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  20. Mythos und Wahrheit
  21. Sustainability Index to Assess the Environmental Impact of Heat Supply Systems
  22. Geldbesitz Jesu und der Jünger bei Markus und Matthäus
  23. Eurobarometer
  24. Wer arbeitet wann?
  25. W. G. Sebald: Campo Santo
  26. Act or Wait-and-See? Adversity, Agility, and Entrepreneur Wellbeing across Countries during the COVID-19 Pandemic
  27. Beweglichkeitstraining im Schulsport
  28. Exploring Corporate Practices in Management Accounting for Sustainability
  29. Magnesium melt protection
  30. Incentive Preferences of Employees in Germany and the United States
  31. Vorsorgendes Wirtschaften
  32. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  33. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  34. Neuluthertum II. Theologiegeschichtlich
  35. Climate policy innovation
  36. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen Selbständiger
  37. Unterstützung des Nachhaltigkeitsmanagements durch Unternehmensarchitekturmanagement
  38. Silver Workers - Active Retirees in Germany
  39. Ein Königsweg der Hochschulpolitik mit Stolpersteinen
  40. Die Tischgesellschaft
  41. Demokratisierung und Freiheitsstreben
  42. Brauchen wir eine Regelung zur Kooperationspflicht in der VOB/B?
  43. The private and public insurance value of conservative biodiversity management
  44. Von Liebhaberei und wirtschaftlichem Nutzen
  45. Expression of cyclooxygenase isozymes during morphogenesis and cycling of pelage hair follicles in mouse skin.
  46. Geography and the maritime potential of China and Iran
  47. Zehn Thesen zur Zukunft des Schreiben in der Wissenschaft
  48. Phenomena in Exile
  49. Eine Partei lebt