Flipped Classroom am Beispiel aktiven Lernens in der Vorlesung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Caroline Kärger
  • Daniel Lambach
Mit dem vorliegenden Beitrag wollen wir den Erfahrungsaustausch zwischen DidaktikerInnen und PolitikwissenschaftlerInnen aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen (IB) befördern. Während der Austausch über Forschungsfragen in den IB stark institutionalisiert ist, bleibt ein vergleichbarer Austausch über Lehrfragen völlig unterentwickelt. Deshalb »zimmern« sich akademische Lehrkräfte ihre eigene Lehre zumeist selbst zurecht, ohne dass dies mit anderen Lehrkräften diskutiert oder gar durch die Hochschuldidaktik informiert wäre. Der Beitrag soll hier gegensteuern, indem er einerseits die Erfahrungen von akademischen Lehrenden dokumentiert und damit für andere Lehrkräfte nachvollziehbar macht, und indem er andererseits den Blick von DidaktikerInnen auf diese Erfahrungen einfordert und damit einer professionellen Einordnung unterwirft. Wir skizzieren in unse- rem Beitrag zehn ausgewählte Instrumente/Methoden der Didaktik, basierend auf individuellen Erfahrungen von IB-Lehrenden mit guter Lehre. Wir »spiegeln« diese Erfahrungen mit Einschätzungen erfahrener HochschuldidaktikerInnen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für internationale Beziehungen
Jahrgang23
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)145-147
Anzahl der Seiten3
ISSN0946-7165
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2016

    Fachgebiete

  • Politikwissenschaft - Inverted Classroom, Flipped Classroom, Lehre, Lernen, aktives Lernen, Vorlesung
  • Fachdidaktik allg. - Inverted Classroom, Flipped Classroom, Lehre, Lernen, aktives Lernen, Vorlesung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der ‚Zürcher Stil der Politikphilosophie’
  2. Capacity building on sustainable flood risk and water management - transnational and transdisiclipnary activities in the Northsea region
  3. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt
  4. The economic determinants of U.S. presidential approval
  5. Es gibt so viel zu, warum gegen evidenzbasiertes Management polemisieren?
  6. Poetic water images in architecture
  7. Die Entwicklung des „Steuerstaates“
  8. Is this Art?
  9. Jahreslosung 2003
  10. Organize
  11. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  12. Exploring pre- and in-service teachers’ (non-)critical cultural and multilingual awareness and responsiveness in classroom situations through voice-recorded video-based assessment
  13. A Road to Conflict
  14. Thinking, doing, organising
  15. Betriebswirtschaft
  16. Employees' emotions in change
  17. Leistungsbeurteilung
  18. Happy and proactive ?
  19. Strukturwandel als unternehmerische Herausforderung - Wettbewerbsstrategien in der Bauindustrie
  20. Leuphana startet Wissenstransfer für unternehmerische Nachhaltigkeit
  21. Photochemistry of 9-acridinecarboxaldehyde in aqueous media
  22. Uncertainty and sustainability in the management of rangelands
  23. Culture, Technology, and Process in “Media Theories”
  24. Demographische Lage
  25. Profiler - Neue Wege in der Unfallprävention
  26. Pflanzengesellschaft des Jahres 2020
  27. The reform of the German Works Constitution Act
  28. Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln
  29. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  30. „Etwas Begehrenswertes“