Flipped Classroom am Beispiel aktiven Lernens in der Vorlesung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Caroline Kärger
  • Daniel Lambach
Mit dem vorliegenden Beitrag wollen wir den Erfahrungsaustausch zwischen DidaktikerInnen und PolitikwissenschaftlerInnen aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen (IB) befördern. Während der Austausch über Forschungsfragen in den IB stark institutionalisiert ist, bleibt ein vergleichbarer Austausch über Lehrfragen völlig unterentwickelt. Deshalb »zimmern« sich akademische Lehrkräfte ihre eigene Lehre zumeist selbst zurecht, ohne dass dies mit anderen Lehrkräften diskutiert oder gar durch die Hochschuldidaktik informiert wäre. Der Beitrag soll hier gegensteuern, indem er einerseits die Erfahrungen von akademischen Lehrenden dokumentiert und damit für andere Lehrkräfte nachvollziehbar macht, und indem er andererseits den Blick von DidaktikerInnen auf diese Erfahrungen einfordert und damit einer professionellen Einordnung unterwirft. Wir skizzieren in unse- rem Beitrag zehn ausgewählte Instrumente/Methoden der Didaktik, basierend auf individuellen Erfahrungen von IB-Lehrenden mit guter Lehre. Wir »spiegeln« diese Erfahrungen mit Einschätzungen erfahrener HochschuldidaktikerInnen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für internationale Beziehungen
Jahrgang23
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)145-147
Anzahl der Seiten3
ISSN0946-7165
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2016

    Fachgebiete

  • Politikwissenschaft - Inverted Classroom, Flipped Classroom, Lehre, Lernen, aktives Lernen, Vorlesung
  • Fachdidaktik allg. - Inverted Classroom, Flipped Classroom, Lehre, Lernen, aktives Lernen, Vorlesung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der ‚Zürcher Stil der Politikphilosophie’
  2. Strengthening and ductilizing of magnesium alloying with heavy rare earth elements
  3. Clouds and Balloons
  4. Fast Car
  5. Von 1700 bis ins 3. Jahrtausend
  6. THE RADICAL ROLE OF INFORMATION TECHNOLOGIES IN POLITICAL IMAGINATION AND PRODUCTION OF COMMON FUTURE IN BELARUSIAN PROTESTS
  7. Die Berufsbetreuung
  8. Selbstopfer der Naturburschen
  9. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
  10. Prozessanalytische Modellierung von Wissenskommunikation in chat-basiertem CSCL
  11. KomPädenZ-ein Projekt zur Anrechnung erworbenen Wissens unter besonderer Berücksichtigung des Gender-Mainstreaming-Prinzips
  12. Organisatorische Änderungsprozesse
  13. Ownership Structure and Firm Performance in the Egyptian Manufacturing Sector
  14. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  15. Nachhaltigkeit
  16. Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie
  17. Zusammenhänge und Mechanismen
  18. Reading the Digital City
  19. Hamburg’s Family Literacy Project (FLY) in the context of international trends and recent evaluation findings
  20. Wirtschaftswende durch nachhaltiges Unternehmertum
  21. Mindfulness training at school
  22. Alien flora of mountains
  23. COVID-19-related fear, stress and depression in school principals
  24. Unternehmerische Nachhaltigkeit umsetzen
  25. The Impact of EU-enlargement on Tourism
  26. Erfolg eines Serientäters
  27. Postkoloniale Perspektiven auf 'weltwärts'
  28. Was nie geschrieben wurde, lesen. L’antropologia linguistica di Walter Benjamin
  29. Der Verbund Forschungsdaten Bildung
  30. Erklär mal!
  31. Das Licht, das Auge und die Identität der Farbe
  32. Lernumgebungen
  33. The termination of international sanctions
  34. Was wissen wir ueber die Psychologie erfolgreichen Unternehmertums?
  35. Die programmatische Orientierung des Museums
  36. MaRisk
  37. So macht man Karriere
  38. "Six days on the road"
  39. KOPRA- Kompetenzentwicklung im Praxisjahr
  40. Yellow submarine
  41. Das Kreischen der Sirenen1
  42. Zwischen Euphorie und Skepsis
  43. Einstellungschancen von Älteren
  44. Potenziale eines nachhaltigen Unterrichts und einer nachhaltigen Schulentwicklung durch ein netzwerkgestütztes kooperatives Selbstlernen Berufsbildender Schulen
  45. Community assembly during secondary forest succession in a Chinese subtropical forest
  46. Prozessmanagement als Instrument für KMU