Das Lernfeldkonzept als Forschungsanlass und Diskursthema in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Leuphana Notizen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Das Lernfeldkonzept als Forschungsanlass und Diskursthema in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Leuphana Notizen. / Fischer, Andreas; Tramm, Tade (Herausgeber*in); von Kremer, H.-H. (Herausgeber*in).
in: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Nr. Spezial 5, 19.11.2011.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c56948ba6f254cfe86c5db5d62852d9c,
title = "Das Lernfeldkonzept als Forschungsanlass und Diskursthema in der Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - Leuphana Notizen",
abstract = "Der vorliegende Text gibt einen kleinen Einblick in die berufs- und wirtschaftsp{\"a}dagogische Lernfeldforschungsdebatte. Dabei werden entlang von Clustern Orientierungslinien nachgezeichnet. Deutlich wird, dass die Forschungsfragen zwischen (Wissenschafts-) Systematik und Situationsorientierung, zwischen Gesch{\"a}ftsprozessorientierung und wissenschaftlichen Modellen oszillieren sowie zwischen der F{\"o}rderung von konkretem Handlungswissen und theoretischer Reflexion. Insgesamt werden im Lernfelddiskurs bereits bekannte Themen diskutiert. Der mit der Lernfeldkonstruktion verbundenen curricularen Herausforderung geht die Community – bis auf wenige Ausnahmen – aus dem Weg. Obwohl eine systematische Entwicklung und Evaluierung bildungswissenschaftlich, fachlich und fachdidaktisch begr{\"u}ndeter Konzepte zum Umgang mit der Lernfeldidee nach wie vor aussteht, verebbte der explizite Diskurs {\"u}ber das Lernfeldkonstrukt rund ein Jahrzehnt nach seiner Einf{\"u}hrung. Seit 2006 werden Lernfeldfragen nur noch implizit im Kontext bildungspolitischer Schwerpunktthemen wie Bildungsstandards und Kompetenzmessung, Schulentwicklung, Module / Ausbildungsbausteine, {\"U}bergangssystem und Heterogenit{\"a}t aufgegriffen. ",
keywords = "Berufliche Bildung, BWP, Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik",
author = "Andreas Fischer and Tade Tramm and {von Kremer}, H.-H.",
note = "ISSN 1618-8543. Fachtagung 19: Wirtschaft und Verwaltung - Zwischenbilanz des Lernfeldkonzepts – erfolgreiche Neuorientierung oder Irrweg",
year = "2011",
month = nov,
day = "19",
language = "Deutsch",
journal = "Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik online",
issn = "1618-8543",
publisher = "Universit{\"a}t Hamburg, Institut f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik",
number = "Spezial 5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Das Lernfeldkonzept als Forschungsanlass und Diskursthema in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Leuphana Notizen

AU - Fischer, Andreas

A2 - Tramm, Tade

A2 - von Kremer, H.-H.

N1 - ISSN 1618-8543. Fachtagung 19: Wirtschaft und Verwaltung - Zwischenbilanz des Lernfeldkonzepts – erfolgreiche Neuorientierung oder Irrweg

PY - 2011/11/19

Y1 - 2011/11/19

N2 - Der vorliegende Text gibt einen kleinen Einblick in die berufs- und wirtschaftspädagogische Lernfeldforschungsdebatte. Dabei werden entlang von Clustern Orientierungslinien nachgezeichnet. Deutlich wird, dass die Forschungsfragen zwischen (Wissenschafts-) Systematik und Situationsorientierung, zwischen Geschäftsprozessorientierung und wissenschaftlichen Modellen oszillieren sowie zwischen der Förderung von konkretem Handlungswissen und theoretischer Reflexion. Insgesamt werden im Lernfelddiskurs bereits bekannte Themen diskutiert. Der mit der Lernfeldkonstruktion verbundenen curricularen Herausforderung geht die Community – bis auf wenige Ausnahmen – aus dem Weg. Obwohl eine systematische Entwicklung und Evaluierung bildungswissenschaftlich, fachlich und fachdidaktisch begründeter Konzepte zum Umgang mit der Lernfeldidee nach wie vor aussteht, verebbte der explizite Diskurs über das Lernfeldkonstrukt rund ein Jahrzehnt nach seiner Einführung. Seit 2006 werden Lernfeldfragen nur noch implizit im Kontext bildungspolitischer Schwerpunktthemen wie Bildungsstandards und Kompetenzmessung, Schulentwicklung, Module / Ausbildungsbausteine, Übergangssystem und Heterogenität aufgegriffen.

AB - Der vorliegende Text gibt einen kleinen Einblick in die berufs- und wirtschaftspädagogische Lernfeldforschungsdebatte. Dabei werden entlang von Clustern Orientierungslinien nachgezeichnet. Deutlich wird, dass die Forschungsfragen zwischen (Wissenschafts-) Systematik und Situationsorientierung, zwischen Geschäftsprozessorientierung und wissenschaftlichen Modellen oszillieren sowie zwischen der Förderung von konkretem Handlungswissen und theoretischer Reflexion. Insgesamt werden im Lernfelddiskurs bereits bekannte Themen diskutiert. Der mit der Lernfeldkonstruktion verbundenen curricularen Herausforderung geht die Community – bis auf wenige Ausnahmen – aus dem Weg. Obwohl eine systematische Entwicklung und Evaluierung bildungswissenschaftlich, fachlich und fachdidaktisch begründeter Konzepte zum Umgang mit der Lernfeldidee nach wie vor aussteht, verebbte der explizite Diskurs über das Lernfeldkonstrukt rund ein Jahrzehnt nach seiner Einführung. Seit 2006 werden Lernfeldfragen nur noch implizit im Kontext bildungspolitischer Schwerpunktthemen wie Bildungsstandards und Kompetenzmessung, Schulentwicklung, Module / Ausbildungsbausteine, Übergangssystem und Heterogenität aufgegriffen.

KW - Berufliche Bildung

KW - BWP

KW - Berufs- und Wirtschaftspädagogik

M3 - Zeitschriftenaufsätze

JO - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online

JF - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online

SN - 1618-8543

IS - Spezial 5

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christine Schütt

Publikationen

  1. Female Directors on Audit Committees and Corporate Environmental Decoupling
  2. Basel II Rahmenwerk
  3. Exports, R&D and productivity
  4. Der Agenda-Prozess an der Universität Lüneburg
  5. The Power of Words: Formation of Partnerships through Circular Startups
  6. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  7. Topthema des Alten Orients
  8. Unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation
  9. Measuring the (Un-)Sustainability of Industrial Biomass Production and Use
  10. "Formate der Kunstvermittlung" an der Universität Lüneburg
  11. Ecological justice in agricultural systems
  12. Corporate change agents for sustainability: Transforming organizations from the inside out
  13. Germany's trade in goods
  14. Menschen im Gründungsprozess
  15. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  16. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  17. Wenn man immer was Böses tut, kann Gott auch nicht immer zugucken
  18. Abstraktion und Alltag
  19. Integrative entrepreneurship research-bridging the gap between sociological and economic perspectives
  20. An economic analysis of payment for health care services
  21. Taxonomy, ecology, and distribution of six remarkable plant taxa (Spermatophyta, Bryophyta, and Lichenes) of the estonian dry grassland flora
  22. Zwischen Aufbruch und Revolte
  23. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  24. Fazit und Ausblick
  25. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  26. A cultural comparison of children’s emotion knowledge
  27. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag
  28. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  29. Offene Aufgaben, auch ein offenes Problem der Bewertung?
  30. Public Private Partnership (PPP)