Forschungs- und Entwicklungsprojekte als diskursive Arenen: Wissensformation im Interdiskurs von Praktikern und Forschern

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Bernd Gössling
Entwicklungsorientierte Berufsbildungsforschung vollzieht sich in Forschungs- und Entwicklungsarenen, in denen sich Wissenschaftler und Praktiker auf einen gemeinsamen Arbeitszusammenhang einlassen. Doppeltes Ziel dieser Arbeiten sind innovative Entwicklungsprodukte und theoretische Erkenntnisse. Beides entsteht im Diskurs der beteiligten Akteure. Was genau diesen Diskurs kennzeichnet, wie durch diskursive Praktiken neues Wissen entsteht, welcher Art dieses Wissen ist und welche Rolle dabei die Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen spielen, ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Basierend auf diskurstheoretischen Grundlegungen wird dazu anhand eines Fallbeispiels zu einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt die Wissensgenese diskursanalytisch untersucht.
Titel in ÜbersetzungResearch and Development Projects in Discursive Arenas: Knowledge Formation in the Interdisciplinary Discussion of Practitioners and Researchers
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftBerufs- und Wirtschaftspädagogik online
Ausgabenummer33
Anzahl der Seiten18
ISSN1618-8543
PublikationsstatusErschienen - 12.2017
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lernprozesse im Umgang mit der Gender-Dimension in der SÖF
  2. Homelessness, Housing Crisis and Solutions Made by Citizens
  3. Combating Climate Change through Organisational Innovation
  4. Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors
  5. Cultural adaptation of internet interventions for refugees
  6. Narratives of Independent Production in Video Game Culture
  7. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  8. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  9. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  10. Überwachung operationeller Risiken mit Frühwarnindikatoren
  11. Selbstevaluation - ein Einstieg in Schulentwicklungsprozesse?
  12. Zur "Eigendynamik" in den langen Wellen des Bildungswachstums
  13. Bank stock performance and bank regulation around the globe
  14. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  15. POLICY ANALYSIS - AN INTRODUCTION - GERMAN - WINDHOFFHERITIER,A
  16. Expatriate Social Networks in Terrorism-Endangered Countries
  17. Globalization and the societal consensus of wealth tax cuts
  18. Albert Renger-Patzsch und sein Bildband Das Münster in Essen
  19. Über Kritikpotenziale und blinde Flecken der Rechtsdogmatik
  20. PROPERTY / EIGENTUM: Thematic Issue of "Texte zur Kunst", Nr. 117
  21. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001
  22. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  23. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  24. Sustainable Balanced Scorecard in der Flughafen Hamburg GmbH
  25. Armut und Gesundheit - Herausforderung für die Soziale Arbeit
  26. Polyfluoroalkyl compounds in the East Greenland Arctic Ocean