Public Private Partnership (PPP): Für ein gemeinsames Verständnis von PPP als Teil der New Public Governance

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Seit einigen Jahren werden Public Private Partnerships (PPPs) als Teil der New Public Governance (NPG) wahrgenommen. Dabei hat sich bis heute kein einheitliches Begriffsverständnis für diese Art von Kooperation herausgebildet. Zahlreiche Autoren verwendeten einzelfallbezogene Definitionen, die unterschiedliche Merkmale von PPP aufweisen. Im vorliegenden Beitrag werden durch die Analyse aktueller wissenschaftlicher PPP-Literatur gemeinsame, interdisziplinäre Identitätsmerkmale für die Kooperationsform PPP identifiziert. Aus Sicht der Wirtschafts-/ Verwaltungswissenschaften, der Politikwissenschaft und den Rechtswissenschaften werden drei zentrale Themengebiete herausgearbeitet und disziplinübergreifende Merkmale diskutiert. Aufbauend auf einem gemeinsamen Begriffsverständnis von PPP als Teil der NPG können somit in Zukunft neue Ansätze bei der Erfüllung von (freiwilligen) kommunalen Aufgaben erforscht und weiterentwickelt werden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen
Jahrgang38
Ausgabenummer2-3
Seiten (von - bis)187-208
Anzahl der Seiten22
ISSN0344-9777
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Interdisziplinäre Forschung , Ko-Produktion, New Public Governance, Public Private Partnership (PPP)

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Handpuppe als Inszenierungsinstrument im Englischunterricht der Grundschule
  2. Der Pflichtwidrigkeitszusammenhang im Strafrecht
  3. Gelungene Reform der Suizidbeihilfe (§ 217 StGB)?
  4. Freundschaft und Peer-Beziehungen
  5. "Immer so dieses Gefühl, nicht gut genug zu sein" - Optimierung und Leiden
  6. Rechnen Mädchen nicht mit positiven Emotionen?
  7. Fazit und Ausblick. Aufgaben analysieren
  8. Und ewig grüßt das Murmeltier
  9. Parties and party research in the New Europe
  10. § 109 VwGO (Zwischenurteil)
  11. Die Entlassung des Pflichtverteidigers im Strafprozess
  12. § 111 VwGO (Vorabentscheidung über den Grund)
  13. A coastal and an interior Douglas fir provenance exhibit different metabolic strategies to deal with drought stress
  14. Emotionen
  15. Öffentlichkeitsarbeit der Deichverbände in Niedersachsen und Bremen
  16. Schöningen: a reference site for the Middle Pleistocene
  17. Der Entwicklungsbedarf der Fachdidaktiken für einen inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe
  18. "Responsible Leadership Systems“
  19. Formen der Medienkontrolle im Kontext des Jugendmedienschutzes
  20. Analysis and occurrence of seven artificial sweeteners in German waste water and surface water and in soil aquifer treatment (SAT)
  21. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  22. § 291 Prozesszinsen
  23. Wie verändert sich die mathematische Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe
  24. Remote sensing of bush encroachment on commercial cattle farms in semi-arid rangelands in Namibia
  25. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  26. Sprachförderlicher Fachunterricht
  27. „Die Flüchtlinge“, „die Rassisten“ und „Wir“
  28. Digitale Medientechnologien
  29. Die Energiewende
  30. Beweisführung in der Europäischen Fusionskontrolle
  31. Einführung in die Ästhetische Bildung
  32. Im Labyrinth von Luthers Theologie. Eine Arabeske
  33. § 108 VwGO (Freie Beweiswürdigung)