Menschen im Gründungsprozess: empirische Befunde aus dem Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM) Deutschland

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Die Gründung eines Unternehmens ist ein Prozess, der damit beginnt, dass jemand Zeit und andere Ressourcen aufwendet, um die Entstehung einer neuen wirtschaftsaktiven Einheit "auf die Schiene zu setzen". Tut er dies (allein oder mit anderen) auf eigene Rechnung - und nicht als Teil seiner bezahlten abhängigen Tätigkeit - so ist er ein Nascent Entrepreneur (Werdender Gründer). Informationen über diese für die wirtschaftliche Entwicklung von Nationen und Regionen wichtige Personengruppe sind nur aus gezielten Umfragen erhältlich...
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherInstitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg
Number of pages30
Publication statusPublished - 2004

Recently viewed

Publications

  1. Wenn man immer was Böses tut, kann Gott auch nicht immer zugucken
  2. Integrative entrepreneurship research-bridging the gap between sociological and economic perspectives
  3. Comparative Children's Literature
  4. Der Landschaftsbegriff in der Geographie
  5. Fälligkeit der Forderung aus einer zur Abwendung der Sicherungsvollstreckung geleisteten Prozessbürgschaft - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11. November 2014 (XI ZR 265/13)
  6. Bindung und Bildung
  7. Diffusion and Decentralized Bargaining in International Organizations: Evidence from Mercosur’s Dispute Settlement Mechanism
  8. Procedural aspects of investor-state dispute settlement
  9. In terms of desire: Mary Parker Follett und der Diskurs der Organisationstheorie
  10. Zwischen Lebensrisiken und Klagen
  11. Fast Food Rap
  12. Seuse, Heinrich (lat. Suso)
  13. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  14. What is sustainability economics?
  15. Scenarios for the Implementation of EU Waste Legislation at National Level and their Consequences for Emissions from Municipal Waste Incineration
  16. Programme der Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule
  17. Views on antecedents and outcomes of post-retirement work in a German aerospace company
  18. Claimed Legitimacy: Appreciating the Diversity of Regional Organizations
  19. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  20. Wie effektiv ist Sprachförderung?
  21. Personality measures in personnel selection
  22. Product-Service Systems as Enabler for Sustainability-Oriented Innovation
  23. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  24. International Survey of Principals Concerning Emotional and Mental Health and Well-Being.
  25. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  26. Das heterarchische Unternehmen
  27. Validity of energy social research during and after COVID-19
  28. The Impact of R&D Activities on Exports of German Business Services Enterprises
  29. Selbsttätigkeit und Freiheit bei Johann Georg Walch
  30. Exportaktivitäten und Rendite in niedersächsischen Industrieunternehmen
  31. Swissness als Erfolgsfaktor
  32. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  33. Den Wandel begreifen
  34. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  35. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  36. Business takeovers and firm growth: Empirical evidence from a German panel
  37. Implicit Social Cognition and Safety Culture
  38. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  39. A multi-scaled process study of dissimilar friction stir welding of Eurofer RAFM steel to PM2000 ODS alloy
  40. Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch den Abschlussprüfer
  41. Nachwirkender Kolonialismus und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  42. Tourism in the Face of Environmental Risks
  43. "Minister, we will see how the public judges you.''