Das Lernfeldkonzept als Forschungsanlass und Diskursthema in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Leuphana Notizen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Andreas Fischer
  • Tade Tramm (Herausgeber*in)
  • H.-H. von Kremer (Herausgeber*in)
Der vorliegende Text gibt einen kleinen Einblick in die berufs- und wirtschaftspädagogische Lernfeldforschungsdebatte. Dabei werden entlang von Clustern Orientierungslinien nachgezeichnet. Deutlich wird, dass die Forschungsfragen zwischen (Wissenschafts-) Systematik und Situationsorientierung, zwischen Geschäftsprozessorientierung und wissenschaftlichen Modellen oszillieren sowie zwischen der Förderung von konkretem Handlungswissen und theoretischer Reflexion. Insgesamt werden im Lernfelddiskurs bereits bekannte Themen diskutiert. Der mit der Lernfeldkonstruktion verbundenen curricularen Herausforderung geht die Community – bis auf wenige Ausnahmen – aus dem Weg. Obwohl eine systematische Entwicklung und Evaluierung bildungswissenschaftlich, fachlich und fachdidaktisch begründeter Konzepte zum Umgang mit der Lernfeldidee nach wie vor aussteht, verebbte der explizite Diskurs über das Lernfeldkonstrukt rund ein Jahrzehnt nach seiner Einführung. Seit 2006 werden Lernfeldfragen nur noch implizit im Kontext bildungspolitischer Schwerpunktthemen wie Bildungsstandards und Kompetenzmessung, Schulentwicklung, Module / Ausbildungsbausteine, Übergangssystem und Heterogenität aufgegriffen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftBerufs- und Wirtschaftspädagogik online
AusgabenummerSpezial 5
Anzahl der Seiten16
ISSN1618-8543
PublikationsstatusErschienen - 19.11.2011

Bibliographische Notiz

ISSN 1618-8543. Fachtagung 19: Wirtschaft und Verwaltung - Zwischenbilanz des Lernfeldkonzepts – erfolgreiche Neuorientierung oder Irrweg

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Stefan Hilser

Publikationen

  1. Skizze in Ton
  2. KOPRA- Kompetenzentwicklung im Praxisjahr
  3. Repatriate knowledge transfer
  4. Social Entrepreneurship and Institutional Logics
  5. Eine Frage von Genauigkeit?
  6. Cooperation in public good games. Calculated or confused?
  7. Mit der Zauberformel V4 + E4 kooperieren
  8. Einleitung: Warum hacken?
  9. Polymorphic microsatellite loci in the endangered butterfly Lycaena helle (Lepidoptera: Lycaenidae)
  10. Geld reinstecken und Hoffen
  11. Zur Krise des „poeta vates“ im Biedermeier.
  12. Inter- und transdisziplinäre Lehrforschung
  13. Rethinking Chemistry for a circular economy
  14. Frauen im Männerknast
  15. Mit den Simpsons über das Fernsehen nachdenken
  16. Impact of early childhood education settings on the systems thinking skills of preschool children through the lens of Bronfenbrenner's theory
  17. Smart or selfish - When smart guys finish nice
  18. Regulating Exceptions for Research and Exploratory Fishing in Southern Ocean Marine Protected Areas
  19. Einleitung
  20. Readings in Twenty-First-Century European literatures
  21. ‘You can't be green if you're in the red’
  22. Landwirtschaft:
  23. Social support as a moderator of the relationship between work stressors and psychological dysfunctioning
  24. Localization of Passengers Inside Intelligent Vehicles by the Use of Ultra Wideband Radars
  25. Human trafficking in nairaland digital community
  26. Terra
  27. Art 156: Establishment of the Authority
  28. Assessment of Nonoccupational Exposure to DDT in the Tropics and the North
  29. Schutz des Kindeswohls - eine Aufgabe des Strafrechts?!
  30. Klimaschutz
  31. Entgrenzte Öffentlichkeit
  32. Grundkonzeption eines produktbezogenen Top-Runner Modells auf der EU-Ebene
  33. ‘We are all herd animals'
  34. Between Fostering and Outsourcing Educational Justice: The EU-Turkey Statement and its Impacts on the Education of "Refugee Students" in Turkey
  35. Barthes´ Gespenster