Das Lernfeldkonzept als Forschungsanlass und Diskursthema in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Leuphana Notizen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Andreas Fischer
  • Tade Tramm (Herausgeber*in)
  • H.-H. von Kremer (Herausgeber*in)
Der vorliegende Text gibt einen kleinen Einblick in die berufs- und wirtschaftspädagogische Lernfeldforschungsdebatte. Dabei werden entlang von Clustern Orientierungslinien nachgezeichnet. Deutlich wird, dass die Forschungsfragen zwischen (Wissenschafts-) Systematik und Situationsorientierung, zwischen Geschäftsprozessorientierung und wissenschaftlichen Modellen oszillieren sowie zwischen der Förderung von konkretem Handlungswissen und theoretischer Reflexion. Insgesamt werden im Lernfelddiskurs bereits bekannte Themen diskutiert. Der mit der Lernfeldkonstruktion verbundenen curricularen Herausforderung geht die Community – bis auf wenige Ausnahmen – aus dem Weg. Obwohl eine systematische Entwicklung und Evaluierung bildungswissenschaftlich, fachlich und fachdidaktisch begründeter Konzepte zum Umgang mit der Lernfeldidee nach wie vor aussteht, verebbte der explizite Diskurs über das Lernfeldkonstrukt rund ein Jahrzehnt nach seiner Einführung. Seit 2006 werden Lernfeldfragen nur noch implizit im Kontext bildungspolitischer Schwerpunktthemen wie Bildungsstandards und Kompetenzmessung, Schulentwicklung, Module / Ausbildungsbausteine, Übergangssystem und Heterogenität aufgegriffen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftBerufs- und Wirtschaftspädagogik online
AusgabenummerSpezial 5
Anzahl der Seiten16
ISSN1618-8543
PublikationsstatusErschienen - 19.11.2011

Bibliographische Notiz

ISSN 1618-8543. Fachtagung 19: Wirtschaft und Verwaltung - Zwischenbilanz des Lernfeldkonzepts – erfolgreiche Neuorientierung oder Irrweg

Links