Das Lernfeldkonzept als Forschungsanlass und Diskursthema in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Leuphana Notizen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Das Lernfeldkonzept als Forschungsanlass und Diskursthema in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Leuphana Notizen. / Fischer, Andreas; Tramm, Tade (Editor); von Kremer, H.-H. (Editor).
In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, No. Spezial 5, 19.11.2011.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c56948ba6f254cfe86c5db5d62852d9c,
title = "Das Lernfeldkonzept als Forschungsanlass und Diskursthema in der Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - Leuphana Notizen",
abstract = "Der vorliegende Text gibt einen kleinen Einblick in die berufs- und wirtschaftsp{\"a}dagogische Lernfeldforschungsdebatte. Dabei werden entlang von Clustern Orientierungslinien nachgezeichnet. Deutlich wird, dass die Forschungsfragen zwischen (Wissenschafts-) Systematik und Situationsorientierung, zwischen Gesch{\"a}ftsprozessorientierung und wissenschaftlichen Modellen oszillieren sowie zwischen der F{\"o}rderung von konkretem Handlungswissen und theoretischer Reflexion. Insgesamt werden im Lernfelddiskurs bereits bekannte Themen diskutiert. Der mit der Lernfeldkonstruktion verbundenen curricularen Herausforderung geht die Community – bis auf wenige Ausnahmen – aus dem Weg. Obwohl eine systematische Entwicklung und Evaluierung bildungswissenschaftlich, fachlich und fachdidaktisch begr{\"u}ndeter Konzepte zum Umgang mit der Lernfeldidee nach wie vor aussteht, verebbte der explizite Diskurs {\"u}ber das Lernfeldkonstrukt rund ein Jahrzehnt nach seiner Einf{\"u}hrung. Seit 2006 werden Lernfeldfragen nur noch implizit im Kontext bildungspolitischer Schwerpunktthemen wie Bildungsstandards und Kompetenzmessung, Schulentwicklung, Module / Ausbildungsbausteine, {\"U}bergangssystem und Heterogenit{\"a}t aufgegriffen. ",
keywords = "Berufliche Bildung, BWP, Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik",
author = "Andreas Fischer and Tade Tramm and {von Kremer}, H.-H.",
note = "ISSN 1618-8543. Fachtagung 19: Wirtschaft und Verwaltung - Zwischenbilanz des Lernfeldkonzepts – erfolgreiche Neuorientierung oder Irrweg",
year = "2011",
month = nov,
day = "19",
language = "Deutsch",
journal = "Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik online",
issn = "1618-8543",
publisher = "Universit{\"a}t Hamburg, Institut f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik",
number = "Spezial 5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Das Lernfeldkonzept als Forschungsanlass und Diskursthema in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Leuphana Notizen

AU - Fischer, Andreas

A2 - Tramm, Tade

A2 - von Kremer, H.-H.

N1 - ISSN 1618-8543. Fachtagung 19: Wirtschaft und Verwaltung - Zwischenbilanz des Lernfeldkonzepts – erfolgreiche Neuorientierung oder Irrweg

PY - 2011/11/19

Y1 - 2011/11/19

N2 - Der vorliegende Text gibt einen kleinen Einblick in die berufs- und wirtschaftspädagogische Lernfeldforschungsdebatte. Dabei werden entlang von Clustern Orientierungslinien nachgezeichnet. Deutlich wird, dass die Forschungsfragen zwischen (Wissenschafts-) Systematik und Situationsorientierung, zwischen Geschäftsprozessorientierung und wissenschaftlichen Modellen oszillieren sowie zwischen der Förderung von konkretem Handlungswissen und theoretischer Reflexion. Insgesamt werden im Lernfelddiskurs bereits bekannte Themen diskutiert. Der mit der Lernfeldkonstruktion verbundenen curricularen Herausforderung geht die Community – bis auf wenige Ausnahmen – aus dem Weg. Obwohl eine systematische Entwicklung und Evaluierung bildungswissenschaftlich, fachlich und fachdidaktisch begründeter Konzepte zum Umgang mit der Lernfeldidee nach wie vor aussteht, verebbte der explizite Diskurs über das Lernfeldkonstrukt rund ein Jahrzehnt nach seiner Einführung. Seit 2006 werden Lernfeldfragen nur noch implizit im Kontext bildungspolitischer Schwerpunktthemen wie Bildungsstandards und Kompetenzmessung, Schulentwicklung, Module / Ausbildungsbausteine, Übergangssystem und Heterogenität aufgegriffen.

AB - Der vorliegende Text gibt einen kleinen Einblick in die berufs- und wirtschaftspädagogische Lernfeldforschungsdebatte. Dabei werden entlang von Clustern Orientierungslinien nachgezeichnet. Deutlich wird, dass die Forschungsfragen zwischen (Wissenschafts-) Systematik und Situationsorientierung, zwischen Geschäftsprozessorientierung und wissenschaftlichen Modellen oszillieren sowie zwischen der Förderung von konkretem Handlungswissen und theoretischer Reflexion. Insgesamt werden im Lernfelddiskurs bereits bekannte Themen diskutiert. Der mit der Lernfeldkonstruktion verbundenen curricularen Herausforderung geht die Community – bis auf wenige Ausnahmen – aus dem Weg. Obwohl eine systematische Entwicklung und Evaluierung bildungswissenschaftlich, fachlich und fachdidaktisch begründeter Konzepte zum Umgang mit der Lernfeldidee nach wie vor aussteht, verebbte der explizite Diskurs über das Lernfeldkonstrukt rund ein Jahrzehnt nach seiner Einführung. Seit 2006 werden Lernfeldfragen nur noch implizit im Kontext bildungspolitischer Schwerpunktthemen wie Bildungsstandards und Kompetenzmessung, Schulentwicklung, Module / Ausbildungsbausteine, Übergangssystem und Heterogenität aufgegriffen.

KW - Berufliche Bildung

KW - BWP

KW - Berufs- und Wirtschaftspädagogik

M3 - Zeitschriftenaufsätze

JO - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online

JF - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online

SN - 1618-8543

IS - Spezial 5

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Positive interactions between nitrogen-fixing legumes and four different neighbouring species in a biodiversity experiment
  2. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
  3. Correlation of Plio-Pleistocene deposits of the Lower Rhine Basin (North-West Germany) and the Valle Ricca pits (Central Italy)
  4. "Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt ..." - Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag
  5. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  6. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  7. Modeling the Clickstream Across Multiple Online Advertising Channels Using a Binary Logit With Bayesian Mixture of Normals
  8. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  9. Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften
  10. E/Z isomerism without a double bond - An unusual type of stereoisomerism, and an unprecedented isomerisation in a bicyclobutane
  11. Von den Leidenschaften junger Menschen oder wie sich Ausdruck und Regulierung von Emotionen in Kindheit und Jugend verändert
  12. A coding scheme to analyse global text processing in computer supported collaborative learning: What eye movements can tell us