Suche nach Fachgebiet

  1. Landscape approaches and GIS for biodiversity management

    Schindler, S., Poirazidis, K., Papageorgiou, A., Kalivas, D., von Wehrden, H. & Kati, V., 2010, Landscape modelling: geographical space, transformation and future scenarios. Andel, J., Bicik, I., Dostal, P., Lipsky, Z. & Shahneshin, S. G. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Netherlands, S. 171-182 12 S. (Urban and landscape perspectives; Nr. 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Linking genetics and ecology: reconstructing the history of relict populations of an endangered semi-aquatic beetle

    Matern, A., Drees, C., Vogler, A. P. & Aßmann, T., 2010, Relict species: Phylogeography and conservation biology. Habel, J. C. & Aßmann, T. (Hrsg.). Berlin ; Heidelberg: Springer Verlag, S. 253-265 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Multiple Glacial Refuges of Unwinged Ground Beetles in Europe: Molecular Data Support Classical Phylogeographic Models

    Drees, C., Matern, A., Oheimb, G., Reimann, T. & Aßmann, T., 2010, Relict species: Phylogeography and conservation biology. Habel, J. C. & Aßmann, T. (Hrsg.). Berlin ; Heidelberg: Springer Verlag, S. 199-215 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Population genetics and ecological niche modelling reveal high fragmentation and potential future extinction of the endangered relict butterfly Lycaena helle

    Habel, J. C., Augenstein, B., Meyer, M., Nève, G., Rödder, D. & Aßmann, T., 2010, Relict species: Phylogeography and Conservation Biology. Habel, J. C. & Assmann, T. (Hrsg.). Heidelberg [u.a.]: Springer Verlag, S. 417-439 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Relict species: Phylogeography and conservation biology

    Habel, J. C. & Aßmann, T. (Herausgeber*in), 2010, Heidelberg [u.a.]: Springer Verlag. 449 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  6. Erschienen

    Relict species research: Some concluding remarks

    Habel, J. C., Schmitt, T. & Aßmann, T., 2010, Relict species: Phylogeography and Conservation Biology. Habel, J. C. & Assmann, T. (Hrsg.). Heidelberg [u.a.]: Springer Verlag, S. 441-442 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Review: Refugial areas and postglacial colonisations in the Western Palaearctic

    Habel, J. C., Drees, C., Aßmann, T. & Schmitt, T., 2010, Relict species: Phylogeography and Conservation Biology. Assmann, T. & Habel, J. C. (Hrsg.). Heidelberg [u.a.]: Springer Verlag, S. 189-197 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Review: The dark side of relict species biology: Cave animals as ancient lineages

    Aßmann, T., Casale, A., Drees, C., Habel, J. C., Schuldt, A. & Matern, A., 2010, Relict species: Phylogeography and conservation biology. Habel, J. C. & Assmann, T. (Hrsg.). Heidelberg [u.a.]: Springer Verlag, S. 91-103 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Scattered paddock trees: the living dead or lifeline to the future?

    Manning, A. & Fischer, J., 2010, Temperate woodland conservation and management. Lindenmayer, D., Bennett, A. & Hobbs, R. (Hrsg.). Australia: CSIRO, S. 33-40 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Vimentin promoter methylation analysis is a suitable complement of a gene mutation marker panel for the detection of preneoplastic and neoplastic colonic lesions

    Gerecke, C., Schneider, M. & Scholtka, B., 2010, Strukturen verändern, Heilung verbessern: 29. Deutscher Krebskongress, Berlin, Februar 2010 ; Abstrakts. Schmiegel, W.-H. (Hrsg.). Karger, S. 64-65 1 S. (Onkologie; Band 33, Nr. Supplement 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Othar Kordsachia

Publikationen

  1. Pflanzengesellschaft des Jahres 2025
  2. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  3. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  4. Corporate governance codes
  5. State succession to investment treaties
  6. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  7. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  8. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  9. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  10. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  11. Zu den Arten von Kollisionsnormen in der Lehre von der Statutenkollision
  12. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  13. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  14. Der Regierungsentwurf zum KapMuG und die Hypertrophie des Sonderverfahrensrechts
  15. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  16. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  17. Storytelling: Ein Ansatz zum Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation?
  18. Risiken und Nebenwirkungen.
  19. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  20. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  21. Individuation, Nachbarschaft und Protokoll - Spontane Routen-Emergenz in Meshnetzwerken
  22. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs
  23. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  24. New media as facilitators and tools of (popular) music education
  25. Klimaschutz und Betreiberwechsel
  26. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  27. Das BMF und die Herstellungskosten
  28. Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017
  29. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  30. Perspectives for Germany's Energy Policy
  31. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben