Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II

    Velte, P. & Stern, H. J., 2020, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung. 15, 9, S. 389-396 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  2. Erschienen

    Zur Validität eines Mathematiktests für die Auswahl von Bewerber*innen auf ein Lehramtsstudium

    Göller, R., Altenburger, L., Tropper, N., Hagena, M. & Besser, M., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2020: auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) : (09.-13.03.2020 bzw. 28.09.-01.10.2020). Siller, H.-S., Weigel, W. & Wörler, J. F. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 1. S. 337-340 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse

    Kocaj, A., Jansen, M., Kuhl, P. & Stanat, P., 2020, Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Einblicke und Entwicklungen. Gresch, C., Kuhl, P., Grosche, M., Sälzer, C. & Stanat, P. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 213-262 50 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Zwischen Beharrung und Beschleunigung: Johann Peter Hebel als Chronist der Kleinstadt

    Drews, K., 2020, Kleinstadtliteratur: Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne. Nell, W. & Weiland, M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 141-166 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  6. Erschienen

    Zwischen Märchen, Tatsachenbericht und Glaubenszeugnis: biblische Geschichten im Religionsunterricht der Grundschule

    Keiser, J., 2020, Göttingen: V&R unipress. 538 S. (Arbeiten zur Religionspädagogik; Band 70)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  7. Erschienen

    Трансформации национального в условиях регионализации и локализации

    Davydzik, V., 2020, in: Topos. 2020, 2, S. 100-111 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    کتاب ادبیات تطبیقی کودکان [Comparative Children's Literature]

    O'Sullivan, E., 2020, Teheran: Kanun-e Parvaresh. 352 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Development of pre-service teachers' self-efficacy beliefs and attitudes towards inclusive education through first teaching experiences

    Weber, K. E. & Greiner, F., 27.12.2019, in: Journal of Research in Special Educational Needs. 19, S1, S. 73-84 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  2. Bildung und Popmusik
  3. Arbeitszufriedenheit und Flexibilität
  4. Beschleunigung in der modernen Familie?
  5. Zur Treffsicherheit von Wachstumsprognosen
  6. Die Vergangenheit der Zukunft
  7. Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung
  8. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  9. Corporate Environmental Accounting
  10. Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation
  11. Theoretische Ansätze und Ergebnisse der psychologisch orientierten Lärmwirkungsforschung
  12. Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung
  13. Implizite Einstellungen und wirtschaftsethische Entscheidungen
  14. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
  15. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  16. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  17. Vertrauen als Voraussetzung für bestimmte Formen organisatorischen Wandels
  18. Risikomanagement für Unternehmen als neues Geschäftsfeld von Kreditinstituten
  19. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  20. Projektfinanzierungen in Zeiten aufsichtsrechtlicher Veränderungen
  21. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  22. Diskontierungsmodelle bei langfristigen Rückstellungen im deutschen und österreichischen Bilanz- und Steuerrecht.
  23. Politische Bedeutung von Frauen
  24. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  25. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  26. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  27. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  28. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  29. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  30. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  31. Ressourcenschutzrecht – Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschläge
  32. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  33. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  34. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  35. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.