Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik: Öffentliche Kontroversen

    Thomas, T., 2012, Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung: Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Maier, T., Thiele, M. & Linke, C. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 27-49 22 S. (Critical media studies; Nr. 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Visuelle Konstruktionen von Klima und Klimawandel in den Medien: Ein Forschungsüberblick

    Grittmann, E., 2012, Das Medien-Klima: Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Neverla, I. & Schäfer, M. S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 171-196 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Wahrnehmungsmaschinen: Über das Werk von Seiko Mikami

    Broeckmann, A., 2012, The Big Picture: Weltbilder für die Zukunft ; Ars Electronica 2012, Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft, 30. August - 3. September 2012. Leopoldseder, H. (Hrsg.). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, S. 63-63 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Weltmilitär

    Spreen, D., 2012, Die Reform der Bundeswehr: Von Menschen für Menschen. Buch, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 51-60 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Zur Einleitung: Die Macht der Gefühle

    Beyes, T. & Metelmann, J., 2012, Die Macht der Gefühle: Emotionen in Management, Organisation und Kultur. Metelmann, J. & Beyes, T. (Hrsg.). Berlin: Berlin University Press, S. 7-22 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Zwischen Konformität und Widerständigkeit: Populärkultur als Vergesellschaftungsmodus

    Thomas, T., 2012, Banale Kämpfe ?: Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht. Villa, P.-I. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 211-228 17 S. (Geschlecht und Gesellschaft; Nr. 51).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Supercomputing

    Vehlken, S. & Engemann, C., 15.12.2011, Takt und Frequenz. Balke, F., Siegert, B. & Vogl, J. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 143-161 17 S. (Archiv für Mediengeschichte; Band 2011, Nr. 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Converging perspectives in audience studies and digital literacies: Youthful interpretations of an online genre

    Das, R., 01.12.2011, in: European Journal of Communication. 26, 4, S. 343-360 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Stefan Länzlinger, Thomas Schärer: Stellen wir diese Waffe in unseren Dienst, Rezension

    Hoof, F., 18.11.2011, in: r:k:m rezensionen:kommunikation:medien. 2 S., 6874.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  10. Das technologische Unbewusste

    Hörl, E. (Übersetzer*in) & von der Osten, E., 14.11.2011, Die technologische Bedingung. Hörl, E. (Hrsg.). Berlin: Suhrkamp Verlag, S. 147-178 32 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  2. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  3. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  4. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  5. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  6. Die Produktion gefährlicher Räume
  7. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  8. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  9. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  10. Nach Bali
  11. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  12. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  13. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  14. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  15. Geschlechtergerecht studieren können
  16. Ein unmöglicher Blick von außen
  17. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
  18. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  19. Upsides and downsides of the sharing economy
  20. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  21. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  22. Entrepreneurial orientation
  23. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  24. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  25. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  26. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  27. Geschichten und Geschichte
  28. Anthropologie und Kritik. Kant, Foucault und die philosophische Anthropologie
  29. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  30. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  31. Langeweile Aushalten
  32. Schule - der Zukunft voraus
  33. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  34. The tattooings of cities
  35. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present
  36. Internationalization as Strategic Change: The Case of Deutsche Treuhand-Gesellschaft