Visuelle Konstruktionen von Klima und Klimawandel in den Medien: Ein Forschungsüberblick

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Im September 2011 berichtet der Spiegel über die kleine Nordseeinsel Hallig Gröde – ein mit insgesamt elf Bewohnern nicht unbedingt nachrichtenträchtiger Ort. Doch die kleine Insel, so der Tenor des Beitrags, könne möglicherweise existentiell vom Klimawandel betroffen werden. Sollte der Meeresspiegel steigen, wäre das der Untergang der Insel: Es droht das „Tonga in der Nordsee“ (Der Spiegel 2011: 40). Um diese mögliche Folge auch konkret vor Augen zu führen, eröffnet eine fotografische Aufnahme der Hallig Gröde bei Hochwasser den Artikel (s. Abb. 1). Solche Bilder von Hochwasserkatastrophen im eigenen Land begleiten die Klimaberichterstattung des Spiegel seit das Nachrichtenmagazin die „Klimakatastrophe“ 1986 auf den Titel setzte (s. Abb. 1, vgl. Weingart u. a. 2008): Das Titelbild der Ausgabe zeigt eine Fotomontage vom Kölner Dom, dessen Fundamente in der Vergangenheit immer wieder einmal von Hochwasser umspült worden waren. Nur noch Teile des Schiffs und die Türme ragen aus einer einzigen, unendlich erscheinenden Wasserfläche heraus. Die Symbolik ist eindeutig: Der Untergang des christlichen Abendlandes und seiner Kultur steht bevor.
OriginalspracheDeutsch
TitelDas Medien-Klima : Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung
HerausgeberIrene Neverla, Mike S. Schäfer
Anzahl der Seiten26
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum2012
Seiten171-196
ISBN (Print)978-3-531-17752-4
ISBN (elektronisch)978-3-531-94217-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik
  2. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  3. Visueller Aktivismus und affektive Öffentlichkeiten
  4. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV
  5. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  6. "Das macht die Waage doch von ganz allein!"
  7. Die Ökonomie des Klimawandels
  8. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  9. Mobilitätswende in Wuppertal
  10. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  11. Die Geschichte der Elektrizitätsgenossenschaften in Deutschland
  12. "Produktive Zerstörung"
  13. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  14. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  15. Informationseffekte der Bestellpolitik in Produktionsnetzwerken
  16. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  17. Zusammenfassung der Ergebnisse der sechs Realanalysen
  18. ››Was tun?›› # 5234766: Kunstpädagogik/Kunstvermittlung unter den Bedingungen des ökonomisierten Bildungswesen - 10 Splitter
  19. Review Kerry-Anne Mendoza, 2015, Austerity
  20. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
  21. ZUKKER: Zukunftsfähige Kompetenzen für die Märkte von morgen erwerben
  22. Europa – Heimat als Groteske
  23. Europäischer Emissionshandel
  24. Qualitätszeichen und Reiseentscheidungen
  25. Wirtschaft und Politik im Alltag
  26. Governance von Destinationen
  27. Hazard screening of photo-transformation products from pharmaceuticals
  28. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  29. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  30. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  31. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  32. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  33. Muzyka i medium. Szkic historiograficzny od początków do dzisiaj