Suche nach Fachgebiet

  1. Roboter aus dem Silikondrucker

    Seibel, A., 2021, in: Konstruktion. 73, 11-12, S. 24-25 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  2. Erschienen

    Rollstuhlbasketball im Sportunterricht der Förderschule

    Böhring, S., Kowalewski, S. & Greve, S., 2021, in: Sportpraxis. 62, 6, S. 67-71 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Russia

    Burilkov, A. & Muraviev, A., 2021, Air Power in the Indian Ocean and the Western Pacific : Understanding Regional Security Dynamics. Hensel, H. (Hrsg.). Routledge Taylor & Francis Group, 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Scaffolding argumentation in mathematics with CSCL scripts: Which is the optimal scripting level for university freshmen?

    Vogel, F., Kollar, I., Ufer, S., Strohmaier, A., Reiss, K. & Fischer, F., 2021, in: Innovations in Education and Teaching International. 58, 5, S. 512-521 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Angenommen/Im Druck

    Schlussbemerkungen

    Wenzel, M., 2021, (Angenommen/Im Druck) Strategische Organisation: : Konzepte und Perspektiven . Kindle Direct Publishing, Band Vol. 1.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Schreibwissenschaft methodisch

    Heine, C. (Herausgeber*in) & Knorr, D. (Herausgeber*in), 2021, Berlin u.a.: Peter Lang Verlag. 266 S. (Forum Angewandte Linguistik; Band 67)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.

    Mayr, J., Lenske, G., Pflanzl, B. & Seethaler, E., 2021, Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen. Göbel, K., Wyss, C., Neuber, K. & Raaflaub, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Verlag, S. 67-93 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Section 2: Nullity of the limites liability company and validity of its obligations

    Schall, A. & Günther, D., 2021, European Corporate Law: Article-by-Article Commentary. Kindler, P. & Lieder, J. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 87 - 109 23 S. (International and European business laws).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  10. Erschienen

    Self-directed racialized humor as in-group marker among migrant players in a professional football team: “Dude, Just Draw the Racist Card!”

    Wolfers-Pommerenke, S., 2021, Football and Discrimination: Antisemitism and Beyond. Brunssen, P. & Schüler-Springorum, S. (Hrsg.). 1 Aufl. London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 97-110 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Recht und Kultur
  2. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  3. Mutagene Effekte und biologische Abbaubarkeit von flüssigen Reaktionsrückständen aus Analysatoren der in-vitro Diagnostik klinisch chemischer Routinelaboratorien
  4. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  5. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  6. Soziale Arbeit und Anerkennung – Überlegungen zu einer gerechtigkeitsorientierten Konsolidierung von Disziplin und Profession
  7. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  8. Sich mit dem Klima wandeln! Ein Tourismus-Klimafahrplan für Tourismusdestinationen
  9. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  10. Vertriebsorientierte Neuausrichtung von Sparkassen im Geschäft mit Firmenkunden
  11. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  12. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  13. "Social Media and Tourism" Internationale Konferenz (21.-22.10.2011, Verona, Italien)
  14. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  15. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  16. Wilhelm von Bode und die Kunst Ostasiens
  17. § 34 Republik Estland
  18. Sommer, Sonne - Ozonalarm? Perspektiven für eine umweltgerechte Mobilität in der Stadt
  19. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  20. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  21. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  22. Informationstechnologie
  23. Kettenrechner für dritte und vierte Klassen (KR 3-4)
  24. Winnie-the-Pooh und der erwachsene Leser: Die Mehrfachadressiertheit eines kinderliterarischen Textes im Übersetzungsvergleich
  25. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  26. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  27. Naturräumliche Gliederung der lauenburgischen Libellenfauna (Schleswig-Holstein)
  28. Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung
  29. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  30. Geschwisterlichkeit. Von ästhetischen Gegenentwürfen zur Brüderlichkeit und unmöglichen Gemeinschaften.
  31. Ökologie
  32. Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht
  33. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  34. Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung
  35. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  36. § 66 Islamische Republik Pakistan
  37. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  38. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  39. 'Realistische' Pädagogischen Anthropologie und 'relativistische' Historisch-pädagogischen Anthropologie