Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Umgebungswissen. Zum Wert von Nachlässen für die Kunstgeschichte

    Söntgen, B., 10.2021, Heute, heute, nur nicht morgen...: Wer bestimmt unser Kunsterbe?. Köln: Salon Verlag , S. 30-32 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  2. Erschienen

    Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany

    Riechers, M., Balázsi, Á., Engler, J. O., Shumi, G. & Fischer, J., 10.2021, in: People and Nature. 3, 5, S. 1036-1046 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. „Wer durchfällt, versaut mir die Abi-Noten nicht.“: Warum Ökonomisierung Selektion verschärft

    Kollender, E., 10.2021, in: Luxemburg - Gesellschaftsanalyse und linke Praxis. 2, S. 34-41 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Woody plant species diversity and composition in and around Debre Libanos church forests of North Shoa Zone of Oromiya, Ethiopia

    Koricho, H. H., Shumi, G., Gebreyesus, T., Song, S. & Fufa, F., 10.2021, in: Journal of Forestry Research. 32, 5, S. 1929-1939 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Worse is worse and better doesn't matter? The effects of favorable and unfavorable environmental information on consumers’ willingness to pay

    Petersen, L., Hörisch, J. & Jacobs, K., 10.2021, in: Journal of Industrial Ecology. 25, 5, S. 1338-1356 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Engaging citizens in sustainability research: comparing survey recruitment and responses between Facebook, Twitter and qualtrics

    Bridge, G., Armstrong, B., Reynolds, C., Wang, C., Schmidt, X., Kause, A., Ffoulkes, C., Krawczyk, C., Miller, G., Serjeant, S. & Oakden, L., 30.09.2021, in: British Food Journal. 123, 9, S. 3116-3132 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    OS4Future: An academic advocacy movement for our future

    Delmestri, G., Etchanchu, H., Bothello, J., Habersang, S., Gutierrez-Huerter O, G. & Schüßler, E., 30.09.2021, Personal Sustainability Practices : Faculty Approaches to Walking the Sustainability Talk and Living the UN SDGs. Starik, M. & Kanashiro, P. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 218-229 12 S. (New horizons in sustainability and business series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie

    Leistert, O., 29.09.2021, Data Politics: Zum Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter. Bachor, M., Hug, T. & Pallaver, G. (Hrsg.). 1 Aufl. Innsbruck: innsbruck university press, S. 19 - 33 15 S. (Edited Volumes).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Innovative approaches for teacher professional development: Examples of blended, video- and coaching-based professional development programs in Germany

    Holstein, A., Prilop, C. N., Kleinknecht, M. & Weber, K. E., 29.09.2021, Quality in Teacher Education and Professional Development: Chinese and German Systems. Ehmke, T. & Lee, J.C.-K. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 83-93 11 S. (Asia-Europe Education Dialogue).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Die Angst vor Migranten. Gefühle als Modus des politischen Denkens

    Karakayali, S., 28.09.2021, Politik der Emotionen/Macht der Affekte. Kesting, M. & Witzgall, S. (Hrsg.). Diaphanes Verlag, S. 131-143 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Esra Karaman

Publikationen

  1. Corporate treasurer
  2. Hochschulen und nachhaltige Entwicklung
  3. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  4. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  5. Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  6. Die technologische Bedingung
  7. “Kollegah the Boss”: A Case Study on Appropriation, Acoustic Capital, and Virtuosity in German Gangsta Rap
  8. Die technologische Sinnverschiebung
  9. Patient Relationship Management als Multi-Stakeholder-Konzept : Erarbeitung interner und externer Erfolgsfaktoren
  10. Personaleinsatz international
  11. Trainingsbuch Mädchenfußball
  12. Scale-dependent determinants of plant species richness in a semi-arid fragmented agro-ecosystem
  13. Kreativität und ihre Bezahlung
  14. Works councils, union bargaining and quits in German firms
  15. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  16. Climate board governance and carbon assurance – European evidence
  17. Emotionswissen, exekutive Funktionen und Veränderungen bei Aufmerksamkeitsproblemen von Vorschulkindern
  18. Subsidiarität und Selbstorganisation als Leitprinzipien der Hochschulsteuerung
  19. Drogenkonsum und Jugendgewalt in bundesdeutschen Großstädten der 1960/70er-Jahre
  20. Wasserbauliche Maßnahmen zur Sicherung des ökologisch notwendigen Mindestabflusses kleiner Fließgewässer
  21. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  22. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  23. Havana, Cuba, ca. 1957: Rhythms and songs for the Orishas - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40489
  24. Wo die wilden Kerle wohnen
  25. Agro-biodiversity as natural insurance and the development of financial insurance markets
  26. § 29 Windenergie
  27. National culture and cultural orientations of owners affecting the innovation-growth relationship in five countries
  28. Mobile kommunikation
  29. Brominated flame retardants and Dechloranes in European and American eels from glass to silver life stages
  30. Liebes(ver)lust
  31. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  32. Ants at plant wounds