Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Concluding remarks: Meet the future—with International Business Administration and Entrepreneurship

    Wenzel, M., 2022, Foundations of Management & Entrepreneurship: Concepts and Cases. Wenzel, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Lüneburg: OS insights, S. 387-390 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  2. Erschienen

    Concluding remarks: Moving forward in management education

    Wenzel, M., 2022, Foundations of Management & Entrepreneurship: Concepts and Cases. Wenzel, M. (Hrsg.). 2 Aufl. Lüneburg: OS insights, S. 329-333 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  3. Erschienen

    Contractualisation of Civil Litigation

    Maultzsch, F. & Klingbeil, S., 2022, German National Reports on the 21st International Congress of Comparative Law. Schmidt-Kessel, M. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 257-288 32 S. (Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung; Band 84).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Controller und Nachhaltigkeit im Kontext neuer Berichterstattungspflichten

    Lühn, M., Nuzum, A.-K., Petersen, H. & Schaltegger, S., 2022, in: REthinking: Finance. 1, S. 25-33 9 S., REF1398613.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Coping and Regulatory Responses on Social Media during Health Crisis: a Large-scale Analysis

    Abramova, O., Batzel, K. & Modesti, D., 2022, Proceedings of the 55th Annual Hawaii International Conference on System Sciences, HICSS 2022. Bui, T. X. (Hrsg.). Honolulu: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 3751-3760 10 S. (Proceedings of the Annual Hawaii International Conference on System Sciences; Band 2022-January).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Coral Stone Mosques in Coastal East Africa

    Schulz, V.-S., 2022, The Religious Architecture of Islam II: Africa, Europe, and the Americas. Khan , H.-U. & Blair Moore, K. (Hrsg.). Turnhout: Brepols Publishers, S. 212–227

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Critical Evaluation of Sustainable Development Goals and Circular Economy in (Business) Education: Reflection on a long-term Sustainability Strategy of Degrowth from Case Studies in 'Circular' Products

    Kopnina, H. & Benkert, J., 2022, Engagement with Sustainable Development in Higher Education.. Öztürk, M. (Hrsg.). Springer Verlag, S. 51-65 15 S. (Sustainable Development Goals Series; Band Part F2739).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Culture and Capital: Claire Bishop: Place in Plunderland: Claire Bishop on the Shed

    Kipke, A., 2022, Why Art Criticism? : A Reader. Söntgen, B. & Voss, J. (Hrsg.). 1. Auflage Aufl. Berlin: Hatje Cantz Verlag, S. 428-437 10 S. (Zeitgenössische Kunst).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Dada postkolonial: Die Wi(e)der-Aufführung als kuratorische Praxis

    Felicitas Sabel, L., 2022, The Return of DADA / Die Wiederkehr von DADA / Le Retour de DADA: DADA Exhibitions / DADA-Ausstellungen / Expositions DADA. Mareuge, A. & Sandro, Z. (Hrsg.). Dijon: Les Presses du Réel, Band 2. S. 63-78 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. „Dann ist man wieder die mit dem Migrationshintergrund“: Subjektivationen von Eltern im Kontext neoliberaler Bildungsreformen

    Kollender, E., 2022, Eltern und pädagogische Institutionen: Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven. Chamakalayil, L., Ivanova-Chessex, O., Leutwyler, B. & Scharathow, W. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 72-90 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Tourismusmarketing - Begründung und Spezifika
  2. Fachkräftemangel im Pflegesektor
  3. Ökologische Nachhaltigkeit und Arbeitsmärkte
  4. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  5. Aktuelle Trends und Herausforderungen in der schulischen Prävention und Gesundheitsförderung
  6. Die Aufhebung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung in der Bundesrepublik Deutschland
  7. Beschränkung der Stimmrechtsausübung und Abhängigkeit
  8. "Mein Vordermann heißt Margarine und hinter mir ist eine Orgel." Spiele zur Wiederholung und Festigung des ABC, die eine bessere Orientierung im Wörterbuch ermöglichen
  9. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  10. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe
  11. Transition als politische Gelegenheit und Demobilisierung von Bewegungen (Klandermans, Bert/van Stralen, Cornelis (Hg.) 2015: Movements in Times of Democratic Transition)
  12. Marcel Baumann: Zwischenwelten: Weder Krieg noch Frieden. Über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation. Wiesbaden 2008: VS Verlag
  13. Ärztliche Strafbarkeitsrisiken beim Verschreiben von Arzneimitteln für medizinisch nicht indizierte lifestyle Zwecke
  14. Natürliche Theologie, ein evangelischer Streitbegriff
  15. Coaching im inklusiven Sportspiel
  16. Frauenfilme als Anlass zur Reflexion der eigenen Geschichte.
  17. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  18. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  19. Integratives Gendering und Gender-Diversity-Kompetenz - Anforderungen an eine innovative Hochschullehre
  20. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  21. Corporate Sustainability Accounting
  22. Von der Handelshochschule zu einem internationalen Wissenschaftszentrum
  23. Boxsport im schulischen Feld
  24. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  25. Politiken der Kindheit und das Politische der Kindheitsforschung
  26. International Conference (2019): “25 Years of the United Nations Convention on the Law of the Sea”
  27. Uzbekistan
  28. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  29. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  30. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  31. Verhütung als Mittel gegen Bevölkerungswachstum. Expertendiskussion und öffentliche Debatten in Westdeutschland in den 1960er Jahren
  32. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  33. Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
  34. Aktueller und zukünftiger Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten in Kreditinstituten
  35. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  36. Rezension von Efing, Chr. (Hrsg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit"
  37. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)