Entrepreneurship as a Tool to Tackle Graduate Youth Unemployment in Developing Economies: The Role of Action-Oriented Entrepreneurship Training

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

Unemployment reduction is one of the grand challenges to achieve the sustainable development goals. More specifically, graduate youth unemployment is a rising concern for low and middle-income countries. Accordingly, government and policymakers seek to promote entrepreneurship to address the issue of unemployment through entrepreneurship education and training. Building on this notion, this chapter discusses STEP (student training for entrepreneurial promotion) as an action-oriented entrepreneurship training program. This chapter shows the theoretical and methodological underpinnings of STEP, how the impact of STEP unfolds over time, and the processes that happen during STEP. This chapter also covers cases where STEP has been extended to different academic settings, bringing systemic change in academic curriculums and for different target groups. Finally, this chapter discusses some common challenges when implementing STEP at partner institutions. The chapter concludes that STEP is an effective tool to tackle graduate youth unemployment in developing economies.
OriginalspracheEnglisch
TitelPromoting Entrepreneurship to Reduce Graduate Unemployment
HerausgeberIsaac Wasswa Katono
Anzahl der Seiten24
VerlagIGI Global Publishing
Erscheinungsdatum01.04.2022
Seiten1-24
ISBN (Print)9781799895817, 1799895815
ISBN (elektronisch)9781799895831
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.04.2022

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Sandra Heuchert

Publikationen

  1. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  2. Waldwissen aus Genderperspektive
  3. Ansätze zur Modellierung der NH3-Verflüchtigung nach Ausbringung von organischen Wirtschaftdüngern
  4. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  5. Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
  6. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  8. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  9. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  10. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  11. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  12. Kooperationen in der Supply Chain
  13. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg
  14. Umweltbildung als Innovation
  15. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  16. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  17. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  18. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  19. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  20. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  21. Sustainability Communication
  22. Sustainability Management
  23. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  24. Environmental trait affect
  25. Economic impact assessment of climate change
  26. Uzbekistan
  27. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  28. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  29. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  30. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  31. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  32. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  33. Musik in Videospielen
  34. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  35. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  36. Betriebliches Gesundheitsmanagement