Entrepreneurship as a Tool to Tackle Graduate Youth Unemployment in Developing Economies: The Role of Action-Oriented Entrepreneurship Training

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

Unemployment reduction is one of the grand challenges to achieve the sustainable development goals. More specifically, graduate youth unemployment is a rising concern for low and middle-income countries. Accordingly, government and policymakers seek to promote entrepreneurship to address the issue of unemployment through entrepreneurship education and training. Building on this notion, this chapter discusses STEP (student training for entrepreneurial promotion) as an action-oriented entrepreneurship training program. This chapter shows the theoretical and methodological underpinnings of STEP, how the impact of STEP unfolds over time, and the processes that happen during STEP. This chapter also covers cases where STEP has been extended to different academic settings, bringing systemic change in academic curriculums and for different target groups. Finally, this chapter discusses some common challenges when implementing STEP at partner institutions. The chapter concludes that STEP is an effective tool to tackle graduate youth unemployment in developing economies.
OriginalspracheEnglisch
TitelPromoting Entrepreneurship to Reduce Graduate Unemployment
HerausgeberIsaac Wasswa Katono
Anzahl der Seiten24
VerlagIGI Global Publishing
Erscheinungsdatum01.04.2022
Seiten1-24
ISBN (Print)9781799895817, 1799895815
ISBN (elektronisch)9781799895831
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.04.2022

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Neue Entwicklungen der empirischen Zugänge in der Partizipations- und Kooperationsforschung
  2. Stimmen der Zukunft
  3. Kleine Spiele - Große Ziele... Aber welche?
  4. "Flüchtling magazin" (refugee magazine)
  5. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  6. Philosophie des Geborenseins
  7. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  8. Reiten ist Spiel mit dem Gleichgewicht
  9. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  10. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  11. Nachhaltiges Wirtschaften in globalen Lieferketten: Gesetzliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Lichte des WTO-Rechts
  12. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  13. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  14. Management der Chancen und Risiken des Customer Involvement in jungen Unternehmen
  15. Why women do not ask
  16. Corporate governance in Ukraine
  17. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  18. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  19. The Evaluation of the GET.ON Nationwide Web-Only Treatment Service for Depression- and Stress-Related Symptoms
  20. Das Interieur als psychische Installation
  21. Fernreisen als postkoloniales Reisen
  22. Exposing Sexual Abuse among the Amish and Seeking Social Change: Misty Griffin’s Tears of the Silenced
  23. Sameness and Difference in Children's Literature
  24. Einleitung in die Sportdidaktik
  25. Durchströmte Reinigungswände zur in situ-Behandlung von kontaminierten Grundwässern - Aufgaben, Ziele und Ergebnisse des BMBF -Förderschwerpunktes "RUBIN" 2000-2010
  26. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg