Suche nach Fachgebiet

  1. Leere untern Tannenbaum: Die Krise der Lieferketten

    Möller, S., 01.2022, in: Blätter für deutsche und internationale Politik. 67, 1, S. 37-40 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteTransfer

  2. MULTICULTURAL MOSAIC? STUDYING THE CULTURAL INTEGRATION OF INTERNATIONAL STUDENTS IN ‘THAI HIGHER EDUCATION 4.0’

    Waters, T. & Day, M. J., 01.2022, in: Humanities, Arts and Social Sciences Studies. 22, 1, S. 131-142 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Multiple forest structural elements are needed to promote beetle biomass, diversity and abundance

    Rappa, N. J., Staab, M., Frey, J., Winiger, N. & Klein, A. M., 01.2022, in: Forest Ecosystems. 9, 11 S., 100056.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    NATO 2030: Towards a New Strategic Concept and Beyond

    Blessing, J. (Herausgeber*in), Kjellström Elgin, K. (Herausgeber*in), Ewers-Peters, N. M. (Herausgeber*in) & Tiderman, R. (Herausgeber*in), 01.2022, Washington DC: Brookings Institution Press. 354 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Re-Thinking Tasks in Inclusive Science Education: New Approaches to Enable Participation

    Stinken-Rösner, L. & Hofer, E., 01.2022, in: Progress in science education (PriSE). 5, 1, S. 33-46 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Schulleitungsmonitor Schweiz 2021: Befunde zu Werdegängen, Karrieremotiven, beruflicher Zufriedenheit und Führungsweisen

    Tulowitzki, P., Pietsch, M., Grigolait, E. & Sposato, G. G., 01.2022, Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW, 47 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

  7. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich: Interview mit Pauline Corre-Gloanec aus dem Krahl-Übersetzer*innen-Kollektiv

    Volz, J., Gerber, M. & Kapfinger, E., 01.2022, Für Hans-Jürgen Krahl: Beiträge zu seinem antiautoritären Marxismus. Volz, J., Gerber, M. & Kapfinger, E. (Hrsg.). Wien: Mandelbaum Verlag, S. 266-276 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  8. Erschienen

    §12 SPS und TBT

    Tax, R. & Terhechte, J., 2022, Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK: Handbuch. Kübek, G., Tams, C. J. & Terhechte, J. P. (Hrsg.). 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 249-268 20 S. (Praxis Europarecht).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts

    Terhechte, J., 2022, Verwaltungsrecht der Europäischen Union. Terhechte, J. P. (Hrsg.). 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 643-654 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  10. Erschienen

    §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung – Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven

    Terhechte, J., 2022, Verwaltungsrecht der Europäischen Union. Terhechte, J. P. (Hrsg.). 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 47-94 48 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geldauflagen der Strafjustiz als Finanzquelle freier Träger der Sozialarbeit
  2. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  3. Ein Vierteljahrhundert Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  4. Kritik, Autonomie und Widerstand bei Adorno und Derrida.
  5. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022
  6. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  7. Innovationsexperte mit Zukunftsideen
  8. Windenergiedrachen – Rechtsfragen bei Installation und Betrieb
  9. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  10. Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
  11. Rezension zu "Neue Geschlechterbilder ? Die Präsenz und Darstellung von Politikerinnen in den Medien" in C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen, Politik und Medien, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN: 978-3-531-15693-4
  12. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  13. Corporate Sustainability Management in Large German Companies
  14. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  15. Children's literature
  16. Albert Schweitzer als "homo politicus"
  17. Klimawandel kostet deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  18. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  19. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  20. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  21. Gesundheitsmanagement in der guten gesunden Schule: Handlungsfelder, Prinzipien und Rolle der Schulleitung
  22. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  23. Mädchen spielen Fußball
  24. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  25. Befunde von "Politikferne" und "Politikverdrossenheit" in Frage stellen: Medien und handlungsorientierte Methoden in der Politischen Bildung
  26. Lauren M. E. Goodlad, Lilya Kaganovsky & Robert A. Rushing (Eds.), Mad Men, Mad World: Sex, Politics, Style & the 1960s
  27. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  28. Weltanschauliche Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Glaube