Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Sustainable Green Technologies: The Brazilian Indigenous University Student Experience

    Crioni, R., Cássia Sudan, D. & Gomes Zuin, V., 01.01.2022, Handbook of Best Practices in Sustainable Development at University Level . Filho, W. L. & Vasconcelos, C. R. P. D. (Hrsg.). Springer Science and Business Media Deutschland, S. 469-494 26 S. (World Sustainability Series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  2. Erschienen

    Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit: Eine interdisziplinäre Analyse der EU-Netzkodizes für Elektrizität

    Brüning-Pfeiffer, A., 01.01.2022, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 230 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. Erschienen

    The dark triad and corporate sustainability: An empirical analysis of personality traits of sustainability managers

    Pelster, M. & Schaltegger, S., 01.01.2022, in: Business Ethics, Environment and Responsibility. 31, 1, S. 80-99 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    The Immunisation against COVID-19 as a Global Public Good

    Bäumler, J. & Sarno, J., 01.01.2022, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht . 82, 1, S. 159-193 35 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    The Lawless Vitality of Sculpture, c. 1960-80. Formalism’s Monsters, Cybernetic Breakdowns and the Joys of Deviation

    Nachtigall, J., 01.01.2022, Future Bodies from a Recent Past: Sculpture, Technology, and the Body since the 1950s. Dander, P. & Linhardt, F. (Hrsg.). Berlin: Deutscher Kunstverlag, S. 113-123 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenForschung

  6. Erschienen

    The Making of MEZ - Multilingual Development: A Longitudinal Perspective. Study Design and Methods

    Klinger, T., Brandt, H. & Dittmers, T., 01.01.2022, Language Development in Diverse Settings : Interdisziplinäre Ergebnisse aus dem Projekt "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf“ (MEZ). Brandt, H., Krause, M. & Usanova, I. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Verlag, S. 1-33 33 S. (Edition ZfE).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    The rebound effect on Latin American economies: evidence from the Colombian residential sector

    Vélez-Henao, J. A. & Uribe, G. J. G., 01.01.2022, in: Energy Efficiency. 15, 1, 14 S., 9.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    The World Court’s Influence on Contemporary Investment Law

    Tams, C. J. & Methymaki, E., 01.01.2022, International Investment Law: An Analysis of the Major Decisions. Fabri, H. R. & Stoppioni, E. (Hrsg.). Bloomsbury Publishing Plc., S. 37-57 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Thinking Against Nature: Nature, Ideation, and Realism between Lovecraft and Shelling

    Woodard, B., 01.01.2022, in: Logos (Russian Federation). 32, 2, S. 43-64 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    To Fail or Not to Fail

    Maier, P. & Hort, N., 01.01.2022, Magnesium Technology 2022. Maier, P., Barela, S., Miller, V. M. & Neelameggham, N. R. (Hrsg.). Cham: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 165-168 4 S. (Minerals, Metals and Materials Series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Vergütung von Strom aus Windenergie: Von Referenzertrag, Systemdienstleistungs- und Repowering-Bonus
  2. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht
  3. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  4. Projektfinanzierungen in Zeiten aufsichtsrechtlicher Veränderungen
  5. Jugendhilfe ab 18! Ombudschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten für junge Volljährige bei der Inanspruchnahme individueller Jugendhilfeleistungen gem. § 41 SGB VIII
  6. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
  7. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  8. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  9. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  10. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  11. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  12. Ökosozial ist sexy
  13. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  14. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  15. Nachhaltiges Mobilitätsmanagement bei KPMG
  16. Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen
  17. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  18. Gender Curricula für Bachelor und Master: Umweltwissenschaften
  19. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  20. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  21. § 72 Übergangsvorschriften
  22. Politische Bedeutung von Frauen
  23. Political Parties, Elections and Ethnicity in Kenya
  24. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  25. Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  26. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  27. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  28. Emotionen von Lehrkräften in unterrichtsvideobasierten Fortbildungen
  29. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"