Fermi Kartei für die Grundschule: Mit "Kann das stimmen?"-Aufgaben prozessbezogene Kompetenzen fördern

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

Authors

„Du bist schwerer als zehn Basketbälle.“ – „In einem Jahr trinkst du mehr, als in eine Badewanne passt.“ – „An die ganze Tafel passen mehr als 600 Postkarten.“ Kann das stimmen? Mit sinnvollen Annahmen können die Kinder derartige Aussagen auf ihre Plausibilität prüfen. Dazu messen, schätzen, überschlagen, rechnen sie und bauen so Größenvorstellungen und Modellierungskompetenzen auf.
Die Fermi-Karten für die Grundschule enthalten 160 Aussagen zu den Themen Sport, Schule, Tiere, Essen und Trinken, Verkehr, Spiele, Deutschland und Erstaunliches. Jede Karte präsentiert unter der Leitfrage „Kann das stimmen?“ eine einfachere und eine komplexere Aufgabe. Diese eignen sich für die Klassenstufen 3 und 4, lassen sich aber auch in höheren Klassenstufen einsetzen. Ein Einstieg mit leichteren Karten ist schon in der 2. Klasse gut möglich.
Im Downloadbereich finden sich 52 Fotos als Kopiervorlagen zu den Karteikarten, die zeichnerische Lösungen ermöglichen. Des Weiteren erhalten Sie zum Download einen 84-seitigen Lehrerkommentar. Zu jeder Aufgabe werden dort Lösungen, mögliche Lösungswege und Anregungen für den Unterricht gegeben.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHannover
VerlagKlett/Kallmeyer
ISBN (Print)978-3-7800-4873-8
PublikationsstatusErschienen - 07.04.2022

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Armut und Gesundheit
  2. Gefühle als Atmosphären
  3. Mixed farmers' perception of the ecological-economic performance of diversified farming
  4. "Mit Gott für König und Vaterland!"
  5. Communication as constitutive of terrorist organizations
  6. The rediscovery of slowness, or leisure time as one's own and as self-aggrandizement?
  7. Mathematiklernen zwischen Metonymien und Metaphern
  8. Streit unter Freunden
  9. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  10. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  11. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  12. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
  13. Versorgungslogistik in der Zigarettenindustrie: Das Distributionskonzept der Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
  14. Management Consultancies as Institutional Agents
  15. § 354 Verwirkungsklausel
  16. Parlamentarismus in Niedersachsen
  17. Auf der Suche nach der "volonté générale"
  18. Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung
  19. Hohe Einkommen - eine Verteilungsanalyse für Freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte
  20. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  21. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  22. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  23. Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen
  24. Geschichte der Moralphilosophie, Hume, Leibniz, Kant, Hegel