Suche nach Fachgebiet

  1. Leaf Attenuated Total Reflection Fourier Transform Infrared (ATR-FTIR) biochemical profile of grassland plant species related to land-use intensity

    Rana, R., Herz, K., Bruelheide, H., Dietz, S., Haider, S., Jandt, U. & Pena, R., 01.2018, in: Ecological Indicators. 84, S. 803-810 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Tree genetic diversity increases arthropod diversity in willow short rotation coppice

    Müller, M., Klein, A. M., Scherer-Lorenzen, M., Nock, C. A. & Staab, M., 01.2018, in: Biomass and Bioenergy. 108, S. 338-344 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Intrinsic Motivation in Bilingual Courses on Bionics and Molecular Biology in an Out-of-School Lab

    Rodenhauser, A. & Preisfeld, A., 2018, Challenges in Biology Education Research. Gericke, N. & Grace, M. (Hrsg.). Karlstad: European Researchers in Didactics of Biology, S. 120-134 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Systematics of the ant genus proceratium roger (Hymenoptera, formicidae, proceratiinae) in China – with descriptions of three new species based on micro-CT enhanced next-generation-morphology

    Staab, M., Hita Garcia, F., Liu, C., Xu, Z. H. & Economo, E. P., 2018, in: ZooKeys. 2018, 770, S. 137-192 56 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Bryophytes and organic layers control uptake of airborne nitrogen in low-N environments

    Bähring, A., Fichtner, A., Friedrich, U., Von Oheimb, G. & Härdtle, W., 04.12.2017, in: Frontiers in Plant Science. 8, 12 S., 2080.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Lags in the response of mountain plant communities to climate change

    Alexander, J. M., Chalmandrier, L., Lenoir, J., Burgess, T. I., Essl, F., Haider, S., Kueffer, C., McDougall, K., Milbau, A., Nuñez, M. A., Pauchard, A., Rabitsch, W., Rew, L. J., Sanders, N. J. & Pellissier, L., 07.11.2017, in: Global Change Biology. 24, 2, S. 563-579 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  7. Predicting individual plant performance in grasslands

    Herz, K., Dietz, S., Haider, S., Jandt, U., Scheel, D. & Bruelheide, H., 01.11.2017, in: Ecology and Evolution. 7, 21, S. 8958-8965 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Geschaffen nach ihrer Art: Was unterscheidet Tiere und Menschen?

    Beuttler, U. (Herausgeber*in), Hemminger, H. (Herausgeber*in), Mühling, M. (Herausgeber*in) & Rothgangel, M. (Herausgeber*in), 01.10.2017, Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag. 147 S. (Jahrbuch der Karl Heim Gesellschaft; Band 30)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Menschen und Tiere – geschaffen im Bild Gottes

    Mühling, M., 01.10.2017, Geschaffen nach ihrer Art: Was unterscheidet Menschen und Tiere. Beuttler, U., Hemminger, H., Mühling, M. & Rothgangel, M. (Hrsg.). Frankfurt/M: Peter Lang Verlag, S. 129–143 15 S. (Jahrbuch der Karl Heim Gesellschaft; Band 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Tree species richness attenuates the positive relationship between mutualistic ant-hemipteran interactions and leaf chewer herbivory

    Schuldt, A., Fornoff, F., Bruelheide, H., Klein, A. M. & Staab, M., 13.09.2017, in: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. 284, 1862, 20171489.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ev Kirst
  2. Norman Laws

Publikationen

  1. Europäische Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der Kehrtwende?
  2. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  3. Demokratie und Technikfolgenabschätzung.
  4. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  5. Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt
  6. Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender
  7. Zeitgenössische Kunst und ihre Betrachter
  8. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  9. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  10. Kommentierung Art. 50-54 Charta der Grundrechte
  11. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  12. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  13. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  14. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  15. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  16. Do CEO incentives and characteristics influence Corporate Social Responsibility (CSR) and vice versa? A literature review
  17. Environmental degradation of human metabolites of cyclophosphamide leads to toxic and non-biodegradable transformation products
  18. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  19. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  20. Betriebsstrategien für Biogasanlagen
  21. Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  22. Are nascent entrepreneurs 'Jacks-of-all-trades' ?
  23. Zu fragen der abgrenzung des kapitels jesaja 55 im lichte der frühjüdischen textüberlieferung
  24. Die Kultur der 30er und 40er Jahre
  25. Das erste Buch der Könige
  26. Medien, Krieg, Geschlecht
  27. Three avenues for future research on creativity, innovation, and initiative
  28. Thailand's Sex Entertainment
  29. Von belebenden Problemen und zerstörenden Rätseln
  30. Praxistheorie