Settingbezogene Prävention von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter: Theoretische Fundierung, Einflussfaktoren und Interventionsplanung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Hintergrund
Übergewicht im Kindes- und Jugendalter gilt weltweit nach wie vor als bedeutsames Public-Health-Problem. In Anlehnung an sozialökologische Modellvorstellungen lässt sich die Entstehung des Übergewichts als multifaktorielles Geflecht einander beeinflussender Faktoren beschreiben. Folglich sind in der Präventionsarbeit neben dem individuellen Verhalten ebenfalls umweltbezogene Einflussfaktoren zu berücksichtigen und in einen ganzheitlichen Settingansatz zu integrieren.

Ziel
Ziel des Beitrages ist es, den Settingansatz für das Anwendungsfeld der Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter zu beleuchten. Neben der Zusammenfassung der Evidenz lebensweltbezogener Einflussfaktoren auf übergewichtsrelevante Faktoren werden theoretische Ansätze und Planungsmodelle zur Prävention von Übergewicht diskutiert.

Ergebnisse
Während sich Settings als konkret sozialräumlich begrenzte Subsysteme (z. B. Kita, Schule) charakterisieren lassen, beziehen sich Lebenswelten auf subjektrelevante komplexe Umwelten, die verschiedene Subsysteme umfassen können. Aus den für das Kindes- und Jugendalter relevanten Subsystemen der unmittelbaren sozialen Kontexte, des Bildungs- und Erziehungskontextes und der Kommune lassen sich verschiedene Einflüsse empirisch gesichert ableiten, die im Rahmen der settingbasierten Präventionsarbeit zu berücksichtigen sind. Zur Unterstützung einer theoretisch fundierten Interventionsplanung existieren mittlerweile zahlreiche Planungsmodelle, die im Überblick dargestellt werden.

Diskussion
Angesichts der gesetzlichen Stärkung von lebensweltbezogener Gesundheitsförderung und Prävention im Präventionsgesetz (PrävG) ist auch der zugrundeliegende Settingansatz für das Anwendungsfeld der Übergewichtsprävention weiterzuentwickeln. Hierzu gehört eine Stärkung der theoretischen Fundierung durch die Ausrichtung der Präventionspraxis an Planungsmodellen, was einen positiven Einfluss auf die Evaluierbarkeit hat.
Titel in ÜbersetzungSettings-based prevention of overweight in childhood and adolescents: Theoretical foundation, determinants and intervention planning
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Jahrgang59
Ausgabenummer11
Seiten (von - bis)1394-1404
Anzahl der Seiten11
ISSN1436-9990
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2016

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sensory Perception of Non-Deuterated and Deuterated Organic Compounds
  2. Professionalisierung in der performativ-künstlerischen Bildungsarbeit
  3. Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe
  4. Netzwerkgestütztes kooperatives Selbstlernen berufsbildender Schulen
  5. Marketable and non-hedgeable risk in a duopoly framework with hedging
  6. Logistical futures the chinese dream, debordering labor, and migration
  7. Leuphana startet Wissenstransfer für unternehmerische Nachhaltigkeit
  8. It Is Belief in Dualism, and Not Free Will, That Best Predicts Helping: A Conceptual Replication and Extension of Baumeister et al. (2009)
  9. Kriterien und Effekte von digitalen Medien in inklusiven Lerngruppen
  10. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  11. Fragile Evidenz: Datenprobleme in der Risikobewertung für Chemikalien
  12. Entrepreneurship in conventions, place-making, and spaces of creativity
  13. Empirical Studies with Micro-Data from Official Statistics in Germany
  14. Emotionsregulation und Problemverhalten von Kindern und Jugendlichen
  15. Einleitung: Blumers Rebellion 2.0: Eine Wissenschaft der Interpretation
  16. Determinants in Pay-What-You-Want Pricing Decisions—A Cross-Country Study
  17. Biodegradability of organic nanoparticles in the aqueous environment
  18. Deficits in EU and US mandatory environmental information disclosure
  19. Between joint project, institutional bargaining and symbolic politics
  20. A checklist for ecological management of landscapes for conservation
  21. Sources of nitrogen heterocyclic PAHs (N-HETs) along a riverine course
  22. Purchase intention and attitude towards advertisements on Instagram
  23. Post Hoc Assessment of Stand Structure Across European Wood-Pastures
  24. Minisymposium: Dynamische Visualisierung in der Lehre von Mathematik
  25. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  26. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  27. Introducing a multivariate model for predicting driving performance
  28. Effects of strategy instructions on learning from text and pictures
  29. Driving factors for the regional implementation of renewable energy
  30. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
  31. Das Bildungssystem in den 1990er Jahren. Am Beginn einer Zeitenwende
  32. Challengers or the Establishment? How Populists Talk About Populists
  33. Be(coming) an Ambassador of Transformative Change from the Inside Out
  34. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle