Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil: The Sublime as Part of the Mythic Strategy in Don DeLillo's The Names

    Moss, M., 2003, Don DeLillo. Bloom, H. (Hrsg.). Philadelphia: Chelsea House Publishers, S. 39-41 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international

    Stoltenberg, U., 2003, Jahrbuch Ökologie 2004. Altner, G., Leitschuh-Fecht, H., Michelsen, G., Simonis, U. & von Weizsäcker, E. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. 259-267 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Das soziale Geschlecht des Mülls

    Hofmeister, S., 2003, Müll: Von der Steinzeit bis zum gelben Sack. Für große und kleine Leute; Begleitheft zur Ausstellung "Müll - Facetten von der Steinzeit bis zum Gelben Sack". Boeckmann, S. & Wiatrowski, T. (Hrsg.). Oldenburg: Isensee, S. 229-237 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenForschung

  4. Erschienen

    Das Spiel in der Gesellschaft

    Runkel, G., 2003, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 141 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Das Umweltinformationsrecht zwischen Anspruch und Wirklichkeit / Markus Schmillen

    Schomerus, T., 2003, in: Natur und Recht. 25, S. 283 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  6. Erschienen

    Das Versagen der Avantgarde als Bastion der Hochkultur: zum Wertewandel bei E-Musik und Bildenden Künsten

    Faulstich, W., 2003, Die Kultur der sechziger Jahre. Faulstich, W. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 61-74 14 S. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Das weibliche Begehren: Zur Genealogie des pädagogischen Eros

    Althans, B., 2003, Natur: Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. Liebau, E., Peskoller, H. & Wulf, C. (Hrsg.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 71-94 24 S. (Pädagogische Anthropologie : Schriftenreihe der Kommission Pädagogische Anthropologie in der Deutschen Gesellschaft für ERziehungswissenschaft ; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Das Werk des Staatsminsters

    Mißfeldt, D., 2003, Dülmen: Typographische Werkstatt Stegemann. 273 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  9. Erschienen

    Daten und Metadaten: Online-Ressourcen für die Bildwissenschaft

    Warnke, M., 2003, in: Zeitenblicke. 2, 1, 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    "Denn man irrt sehr, wenn man glaubt, daß es Antiken giebt.": Die Metamorphosen eines kulturellen und politischen Leitphantasmas am Beispiel eines Fragments von Friedrich von Hardenberg (Novalis)

    Schierbaum, M., 2003, Aktualisierung von Antike und Epochenbewusstsein: Erstes Bruno Snell-Symposion . Lohse, G. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, S. 247-267 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Barbara Ehbauer

Publikationen

  1. Songs 3
  2. Modeling the Quarter-Vehicle
  3. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  4. Becoming a competent teacher in education for sustainable development
  5. The politics of taxing the rich
  6. Hannah Arendt und die "Aporien der Menschenrechte"
  7. Keine Zahl steht für sich allein.
  8. Naturschutz in Deutschland
  9. Multifunctional Agricultural Policies – Pathways towards Sustainable Rural Development?
  10. Scaffolding guided inquiry-based chemistry education at an inclusive school
  11. Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators?
  12. Betriebliche Gesundheitsförderung
  13. Von "Romeo and Juliet" bis "Bullying" - Virtuelle Rollenspiele mit Kar2ouche
  14. Environmental risk assessment of anti-cancer drugs and their transformation products
  15. Problemlösen in der pädagogischen psychologie
  16. Effects of free air carbon dioxide enrichment and nitrogen supply on growth and yield of winter barley cultivated in a crop rotation
  17. Kohlenstoffdynamik und organische Substanz in Ackerböden
  18. Zahlen, Größen, Räume
  19. Förderung der Gender Diversity bei der Zusammensetzung des Aufsichtsrats
  20. Die veränderte Gesellschaft
  21. Arable vegetation of calcareous soils (Caucalidion) Plant community of the year 2022
  22. Influence of Ultrasound on Friction Induced Vibrations during Tightening of Bolted Joints
  23. Die Dokumentarische Methode und ihr Potenzial für die Erforschung eines (inter)kulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts
  24. Kriegsvergessenheit in der Mediengesellschaft
  25. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  26. Social Conflicts on Agro-Biotechnology
  27. Hannah Wilke
  28. Illness, Dying and Death in Life and Writing of European Writers, vol 1, The 18th and 19th Centuries, vol 2, The 20th and 21st Centuries
  29. Verlust des Randes
  30. Sammelrezension: Nils Berkemeyer/Wilfried Bos/Veronika Manitius/Kathrin Müthing (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven. Münster: Waxmann 2008
  31. Economic/ecological tradeoffs among ecosystem services and biodiversity conservation
  32. Future ecosystem service provision under land-use change scenarios in southwestern Ethiopia
  33. Macht und Ohnmacht in Medienkulturen
  34. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  35. Ordnungsverantwortung in Demokratie und Marktwirtschaft
  36. Über die Freiheit der Kunst
  37. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  38. Tunesische Transformationen
  39. Kuba: Wettlauf um viele Welten auf einer Insel
  40. Research on the social perception of invasive species