Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen? eine Mikroanalyse mit Daten des sozio-ökonomischen Panels

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Die Legitimität von Ungleichheit in der Einkommensverteilung basiert in Marktökonomien auf den Annahmen einer Dominanz individueller Leistungskomponenten für die Einkommenshöhe und der unterstellten Existenz von Chancengleichheit. Die Überprüfung der empirischen Relevanz dieser Annahmen erfordert sowohl eine Analyse der Bestimmungsfaktoren der Einkommenshöhe als auch die Untersuchung der Einkommensmobilität. Während die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Struktur des unteren Einkommensbereichs (Armutsforschung) auf eine lange Tradition zurückblicken kann, ist der obere Bereich der Einkommensverteilung weitgehend unerforscht. Dies gilt umso mehr für die Gruppe der Selbständigen. Die vorliegende Studie analysiert die Determinanten hoher Arbeitseinkommen (Reichtumsgrenze 200% des Mittelwertes) der Selbständigen in der Bundesrepublik Deutschland. Unterschieden wird zwischen individuellen (Humankapital, Arbeitszeit) und strukturellen (soziale Herkunft, Diskriminierung, Regionen, etc.) Determinanten der Einkommenshöhe. Theoretische Grundlage sind die prominenten Einkommenstheorien. Datenbasis ist das sozio-ökonomische Panel (SOEP).Mit Hilfe multivariater panelökonometrischer Verfahren (Probit-Panel-Modell, Tobit-Panel-Modell) werden die einzelnen Erklärungsansätze gegeneinander getestet. Zentrales Ergebnis der Studie ist der Sachverhalt, dass Einkommensreichtum in erster Linie eine Frage der sozialen Herkunft ist. Diese beeinflusst indirekt über den Bildungsabschluss und direkt über soziale Netzwerke die Höhe des Arbeitseinkommens. Individuelle Faktoren spielen im Vergleich zu den strukturellen Faktoren eher eine untergeordnete Rolle in der Bestimmung hoher Einkommen der Selbständigen.Thema: Wohlfahrt, Hohe Arbeitseinkommen, Einkommensverteilung und Reichtum, Selbständige.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten29
PublikationsstatusErschienen - 01.2004

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Wohlfahrt, Hohe Arbeitseinkommen, Einkommensverteilung und Reichtum, Selbständige, Soziale Herkunft, Diskriminierung, Humankapital, Leistung, Sozio-ökonomisches Panel, Theorie der Gerechtigkeit
  • Gender und Diversity

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vollendet
  2. Ross und Reiter
  3. Correction to
  4. Lebensmittel analysieren und den Nutri-Score verstehen
  5. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  6. The affective shift model of work engagement
  7. §42 Klärgas
  8. Future-oriented higher education
  9. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  10. Mitarbeitergespräch
  11. Integrated Reporting zwingt die Unternehmen zu einer konsequenten Reorganisation der Berichtsstrukturen
  12. Zwischen Effizienz und Ethik
  13. Multi-Level Water Governance
  14. Grundkurs Filmanalyse
  15. Non-base compensation and the gender pay gap
  16. Sprache schafft Wirklichkeiten
  17. This was Tomorrow. Die koloniale Moderne und ihre blinden Flecken“
  18. Weltreise einer Jeans
  19. Parmenideische Variationen
  20. „Und der Herr erschien ihm“
  21. Responsible Leadership Systems
  22. Zwischen Überforderung und Anspruch
  23. Negri, Antonio and Hardt, Michael Volume II. Literary Theory from 1966 to the Present: A‐Z
  24. Poleward range expansion without a southern contraction in the ground beetle Agonum viridicupreum (Coleoptera, Carabidae)
  25. Der „EU-Verfassungskonvent“
  26. The right to liberty and security according to article 5 of the European Convention on Human Rights and facing threats to public safety and national security
  27. Vorwort
  28. Datenbasierte Bestimmung der Auftragsabwicklungsstrategie
  29. Über die Wahrnehmung und Wirksamkeit des Feedbacks einer mathematikbezogenen Lernplattform
  30. Jenseits der Verlorenen - Mitglieder der Gemeinden.
  31. Am Rande des Ereignisses
  32. Wood-inhabiting beetles (Coleoptera) associated with oaks in a global biodiversity hotspot
  33. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.
  34. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  35. Friction extrusion processing of aluminum powders
  36. Bargaining zone distortion in negotiations
  37. De Publieksbijdrage
  38. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  39. Parlamentarismus in Niedersachsen
  40. Case Study: the social context of arsenic regulation and exposure in South East Hungary
  41. Zum Einkommen der freien Berufe
  42. Social life cycle assessment
  43. Photolytic transformation products and biological stability of the hydrological tracer Uranine