Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Vertragsärztliche Gemeinschaftspraxis: zivil- und sozialrechtliche Aspekte der Nachfolge von Todes wegen

    Braun, S., 2005, Kleine und mittlere Unternehmen in Umbruchsituationen. Schöning, S., Richter, J., Ott, I. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 227-243 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen

    Mencke, C., 2005, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 451 S. (Entscheidungs- und Organisationstheorie)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle

    Beckmann, M., Mackenbrock, T., Pies, I. & Sardison, M., 2005, Reputation und Verantwortung. Held, M., Kubon-Gilke , G. & Sturn, R. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, S. 59-83 25 S. (Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Verwaltungsrecht: [Prüfungswissen, Multiple-Choice-Tests, Gesetze, Urteile]

    Schomerus, T. & Hobro, Y., 2005, Freiburg: Haufe Mediengruppe. 142 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  5. Vibration training in Rehabilitation

    Schmidtbleicher, D., Haas, C. T. & Turbanski, S., 2005, Proceedings of XXIII International Symposium on Biomechanics in Sport. Wang, Q. (Hrsg.). International Society of Biomechanics in Sports, S. 71-79 9 S. (ISBS - Conference Proceedings Archive).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Virtuelle Arbeitsstrukturen und organisationales Commitment : das Büro als entscheidender Faktor sozialer Identifikation: Commitment-Verlust durch "Flexibilisierung" des Arbeitsortes?

    Vinke, A., 2005, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 251 S. (Entscheidungs- und Organisationstheorie)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Virtuelle Netzwerke: neue Tendenzen der grenzüberschreitenden Kooperation nach "Inspire Art"

    Braun, S. & Simon, J., 2005, Ergebnisse der MittelstandsForschung. Schulte, R. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 201-213 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie

    Schmidt, I., 2005, Würzburg: Königshausen & Neumann. 290 S. (Epistemata. Reihe Philosophie; Band 395)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  9. Erschienen

    Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation

    Sinning, S. & Lange, A., 2005, Spiele im Wasser. Lange, A. & Sinning, S. (Hrsg.). Wiebelsheim: Limpert Verlag, S. 8-18 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Von der Innovation zum Corporate Spin Off: technologieorientierte Ausgründungen aus Großunternehmen in Deutschland

    Schulte, R., Tegtmeier, S., Eggers, F. & Deutschmann, M., 2005, Integriertes Ideenmanagement: Betriebliche und überbetriebliche Aspekte unter besonderer Berücksichtigung kleiner und junger Unternehmen. Schwarz, E. J. & Harms, R. (Hrsg.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, S. 127-148 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verlust der Beamtenrechte durch Strafurteil
  2. Wer möchte im Ruhestand weiterarbeiten?: Muster von Weiterbeschäftigungsneigungen bei 55- 70-Jährigen
  3. Natur- und Technikwissenschaftskritik: Donna Haraway
  4. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  5. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  6. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  7. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  8. Rechtsstaatliche Anforderungen an Opt-out-Sammelverfahren
  9. 10 Jahre MBA Sustainability Management
  10. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik
  11. Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns – Forschungsergebnisse und Diagnostik
  13. Der Blick auf die Macht
  14. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  15. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
  16. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  17. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  18. Die Lüneburger Ziegelproduzenten der Neuzeit und ihre Bedeutung für das Stadtbild
  19. Works councils, labor productivity and plant heterogeneity
  20. Potenziale der GEBe-Methode für Lernprozesse der pädagogischen Fachkräfte aus der Perspektive erfahrungsbasierten Lernens
  21. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  22. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  23. Zum Streikrecht in diakonischen Einrichtungen
  24. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  26. Modifizierende Faktoren für den Zusammenhang von Stress am Arbeitsplatz und Befinden
  27. Potenzialorientierter Naturwissenschaftsunterricht
  28. Resonanz-Bild und ikonische Politik
  29. IGLU 2006
  30. Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer rückwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen für den Naturschutz
  31. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  32. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  33. Thesenpapier zum Fachgespräch zum Thema „Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung“
  34. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  35. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  36. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik