Suche nach Fachgebiet

  1. Die Juniorprofessur als wichtiger Beitrag für den Wissenschaftsstandort Deutschland

    Kemfert, C., 2005, Der Kampf um die besten Köpfe: Perspektiven für den deutschen Hochschulstandort. Haberkamm, T. & Dettling, D. (Hrsg.). Berlin: Berlinpolis, S. 49-52 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

    Zimmermann, F. M. & Mader, C., 2005, Nachhaltigkeit ist machbar – La sostenibilità si può fare: das "Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung" als innovatives Projekt zur Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit. Stoltenberg, U., Muraca, B. & Nora, E. (Hrsg.). Frankfurt a. M.: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 250-254

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Die KG und die GmbH & Co. KG: Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis

    Preißer, M. & Rönn, M., 2005, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 386 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  4. Erschienen

    Die Klavierschülerin

    Mißfeldt, D. (Übersetzer*in) & Unge, M., 2005, Skandinavische Weihnachtsmärchen: ein Märchen-Lesebuch. Haefs, G., Hildebrandt, C. & Mißfeldt, D. (Hrsg.). München: Goldmann Verlag, S. 257-271 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Die Kraft der Schieberegler oder welche didaktischen Möglichkeiten stecken in der dynamischen Mathematik

    Haftendorn, D., 2005, Neue Medien und Bildungsstandards: Bericht über die 22. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathe-matikunterricht und Informatik“ in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. vom 17. bis 19. September 2004 in Soest . Bender, P., Herget, W., Weigand, H.-G. & Weth, T. (Hrsg.). Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker, S. 150-152 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Die Kultur der achtziger Jahre

    Faulstich, W. (Herausgeber*in), 2005, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 247 S. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst

    Maset, P., 2005, Funktionssysteme der Gesellschaft: Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann. Runkel, G. & Burkart, G. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 89-100 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Die langfristige Auftragsfertigung nach IAS 11

    Pottgießer, G., Velte, P. & Weber, S., 2005, in: KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung. 5, 7/8, S. 310-318 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    "Die Lüneburger Heide goes digital": das Kulturlandschaftskataster der Heidegemeinde Wietzendorf

    Grünhagen, G. & Pries, M., 2005, Kulturlandschaft digital: Forschung und Anwendung ; 15. Fachtagung des Umweltamtes Landschaftsverband Rheinland ; 11. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Angewandte Historische Geographie (Arbeitskreis für Historische Kulturlandschaftsforschung ARKUM), 2. bis 5. März 2005 in Aachen ; Tagungsdokumentation.. Köln: Landschaftsverband Rheinland, S. 178-183 6 S. (Beiträge zur Landesentwicklung; Band 58).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Die "Matheasse" in Jena - Erfahrungen und Materialien zur Förderung mathematisch interessierter Grundschüler

    Fritzlar, T., 2005, in: Mathematikinformation. 43, S. 16-38 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Elections and Electoral Systems in Asia. South East Asia, East Asia and the South Pacific
  2. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  3. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  4. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  5. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  6. "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre
  7. Nachträgliche Anschaffungskosten bei Veräußerung von einbringungsgeborenen Anteilen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 29.03.2000, I R 22/99), Fach 12 UmwStG, § 21
  8. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  9. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Mißbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  10. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  11. DIE BESTIMMUNG VON WASSERSTOFFPEROXID UND ANDEREN PEROXYVERBINDUNGEN
  12. Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy
  13. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  14. Beschäftigung und Berufschancen von Ingenieuren des Maschinen- und Fahrzeugbaus
  15. Lehrerfortbildungen unter der Lupe
  16. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  17. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  18. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  19. Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 24. Februar 2008
  20. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  21. Altersübergreifende Beratungsangebote
  22. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  23. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  24. Stand der Forschung zum Zusammenhang von Gesundheit und Bildung
  25. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  26. Psychische Gesundheitsförderung und Prävention in der (Ganztags-)Schule: Möglichkeiten und Herausforderungen
  27. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  28. Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf
  29. Management operationeller Risiken in Kreditinstituten nach MaRisk
  30. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  31. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  32. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  33. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
  34. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  35. Zwischen der Suche nach Lebensgefühl, Realismus und Geschichte, Selbstverständigung und dem Traum von Hollywood
  36. Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung - Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universidad Técnica del Norte (Ecuador)
  37. Die Rechtswidrigkeit der Haupttat und der Vorsatz des Teilnehmers – ein ungeklärtes Verhältnis