Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Sustainable development and learning for sustainability through a regional network project: the Wielkopolska Project

    Stoltenberg, U., 2006, Higher education for sustainability: New Challenges from a Global Perspective. Adomßent, M., Godemann, J., Leicht, A. & Busch, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 251-255 5 S. (Higher education for sustainability ; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Sustainament MBA Sustainability Management

    Schaltegger, S. & Kalisch, C., 2006, Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften: Konzepte, Curricula, Methoden, Beispiele . Tiemeyer, E. & Wilbers, K. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 288-302 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Systematische Analyse von Mensch-, Umweltsystemen: Materialflüsse, Entscheidungsprozesse und Nachhaltigkeitspotentiale in der regionalen Abfallwirtschaft

    Lang, D. J. & Scholz, R. W., 2006, Abfallforschungstage 2006: Abfalltagung mit wissenschaftlichem Schwerpunkt. Kühle-Weidemeier, M. (Hrsg.). Cuvillier Verlag, S. 1-15 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Szenarien in der Unternehmensstrategie: qualitative und quantitative Aspekte der strategischen Früherkennung

    Kahle, E., 2006, Szenariotechnik: Vom Umgang mit der Zukunft. Wilms, F. E. P. (Hrsg.). Bern [u.a.]: Haupt Verlag, S. 333-352 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen: neue Ergebnisse aus der deutschen Zeitbudgeterhebung

    Merz, J. & Boehm, P., 2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 34 S. (FFB Diskussionspapier; Nr. 60).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Temporäre Nutzungen: Stadtgestalt zwischen Selbstorganisation und Steuerung

    Kruse, S. & Steglich, A., 2006, Dissidente Praktiken: Erfahrungen mit herrschafts- und warenkritischer Selbstorganisation. Möller, C., Peters, U. & Vellay, I. (Hrsg.). Königstein: Ulrike Helmer Verlag, S. 73-92 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Temporäre Nutzungen: Stadtgestalt zwischen Selbstorganisation und Steuerung

    Kruse, S. & Steglich, A., 2006, Lüneburg: Universität Lüneburg, 20 S. (Werkstattberichte Umweltstrategien; Nr. 3).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen: Übergänge in der nachhaltigen Siedlungsentwicklung

    Kruse, S., 2006, Fläche – Zukunft – Raum: Strategien und Instrumente für Regionen im Umbruch. Genske, D., Huch, M. & Müller, B. (Hrsg.). Hannover: Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung, S. 194-202 9 S. (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften; Nr. 37).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Terrorismus im Film der 70er Jahre

    Uka, W., 2006, Terrorismus in der Bundesrepublik: Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren. Weinhauer, K. (Hrsg.). Campus Verlag, S. 382-398 17 S. (Campus historische Studien; Nr. 42).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Terrorismus in der Bundesrepublik: Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren ; [Tagung im Oktober 2004]

    Weinhauer, K. (Herausgeber*in), 2006, Frankfurt, Main: Campus Verlag. 408 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Spielerische Ansätze als innovative Kommunikationsstrategie der Gesundheitsförderung und Prävention.
  2. Die betriebsratsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  3. Wirkungen des EU-Emissionshandels als ökonomisches Instrument der Umweltpolitik auf das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement
  4. Ambulante personenbezogene soziale Dienstleistungen
  5. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  6. Plant species diversity in dry coastal dunes of the southern Baltic coast
  7. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  8. Die Entschädigungspauschale im BGB-Verzugsrecht - ein Beispiel für das Beharrungsvermögen nationaler Doktrin gegen europäische Einflüsse
  9. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  10. Games, culture and English - Bringing Digital Games and Gaming Culture into the EFL Classroom
  11. Neue Medienpolitik für neue Medien
  12. Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung gesellschaftlicher Naturverhältnisse
  13. Bildung halogenierter flüchtiger Verbindungen aus Huminsäuren in salzhaltigen wässrigen Lösungen
  14. Die Medienkulturgeschichte des christlichen Predigers von den Anfängen bis heute
  15. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  16. Wolfgang Ernst Gedruckte Schriften 1990/2017
  17. Sexualverhalten und Meinungen zu AIDS in der Bundesrepublik Deutschland
  18. Politische Bildung meets Politische Theorie
  19. Artikel 29 AEUV [Freier Verkehr von Waren aus dritten Ländern]
  20. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  21. Politikrelevante Folgerungen aus Analysen mit wirtschaftsstatistischen Einzeldaten der amtlichen Statistik
  22. Steuerungsmöglichkeiten von Kreditrisiken für Existenzgründer - ein Instrument
  23. Wechselvolle Grenzgänge zwischen Literatur und Naturwissenschaft