Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Rationalitätskritik: Wege und Grenzen in der Moderne

    Jamme, C., 2006, Vernunft und Freiheit in der Kultur Europas: Ursprünge, Wandel, Herausforderungen. Elm, R. (Hrsg.). Freiburg im Breisgau [u.a.]: Verlag Karl Alber, S. 361-382 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Raumfiguren in Bewegung: Gregor Schneiders Hausbau-Projekt

    Söntgen, B., 2006, Bilder Räume Betrachter: Festschrift für Wolfgang Kemp. Bogen, S., Brassat, W. & Ganz, D. (Hrsg.). Berlin: Dietrich Reimer Verlag, S. 288-303 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Räumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse und Defizite nationaler und internationaler Forschung

    Hemmer, I., Hemmer, M. & Neidhardt, E., 2006, Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Rost, D. H. (Hrsg.). Weinheim [u.a.]: Psychologie Verlags Union - PVU, S. 206-211 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    'Realistische' Pädagogischen Anthropologie und 'relativistische' Historisch-pädagogischen Anthropologie: Heinrich Roths Antworten und heutige Fragen im Spiegel pädagogischer Perspektiven

    Gaus, D., 2006, Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen?: Zur Rekonstruktion von Realistischer Erziehungswissenschaft und Entwicklungspädagogik . Hoffmann, D. & Gaus, D. (Hrsg.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 65-82 18 S. (Schriftenreihe EUB, Erziehung - Unterricht - Bildung; Band 127).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Realitätsbezüge

    Leuders, T. & Leiss, D., 2006, Bildungsstandards Mathematik: konkret: Sekundarstufe I : Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Blum, W., Drüke-Noe, C., Hartung, R. & Köller, O. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 194-206 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Rechenwege-Quartett

    Ruwisch, S., 2006, in: Grundschule Mathematik. 11

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

  7. Erschienen

    Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited

    Braun, S. & Richter, J., 2006, Lüneburg: Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 14 S. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; Nr. 2).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Rechtlicher Regelungsbedarf im Falle von "learning by doing"

    Schottke, R., 2006, Störungen infolge "learning by doing", alternative Streitbeilegung, Einführung einer einheitlichen Nachtragsberechnung bei der DB AG: 6. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 4./5. Juni 2004 in Bad Nenndorf.. Neustadt: SEMINA Verlag, S. 62-77 16 S. (Tagungsbericht / SEMINA, Akademie für Weiterbildung im Bauwesen; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Reform oder Ende der ErzieherInnenausbildung

    Karsten, M.-E., 2006, Reform oder Ende der Erzieherinnenausbildung?: Beiträge zu einer kontroversen Fachdebatte. Diller, A. & Rauschenbach, T. (Hrsg.). München: Deutsches Jugendinstitut, S. 133-148 16 S. (DJI-Fachforum Bildung und Erziehung; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Regierungsbildung 2005: Merkel, Merkel I, Merkel II?

    Thaysen, U., 2006, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 37, 3, S. 582-610 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Grundlagen der Umweltpolitik
  2. § 107 VwGO (Entscheidung durch Urteil)
  3. Glänzen, Blicken, Flickern. Das Prinzip der Glimpses in AS I WAS MOVING AHEAD OCCASIONALLY I SAW BRIEF GLIMPSES OF BEAUTY
  4. Welche Fragen können aus einer gemeinsamen Interpretation der Befunde aus PISA und IGLU fundiert beantwortet werden?
  5. Querschnittsstudie Erfolgsfaktoren für mitteltiefe Aquiferwärmespeicher in Norddeutschland
  6. Kommunen als Adressat und Träger der Nachhaltigkeit
  7. Aktionärsvotum zur Vergütung (Say on Pay). Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU
  8. "Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?" - Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden
  9. Investigations in the magnesium-tin system
  10. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  11. Als der Homo oeconomicus kurz verschwand
  12. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  13. Arbeitszufriedenheit und Flexibilität
  14. Governmental venture capital
  15. Hospizdienste und palliative Pflege
  16. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  17. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  18. Leuphana Sommerakademie
  19. Testverfahren für Abbaubarkeit und Bakterientoxizität von CKW-Ersatzstoffen
  20. Schlussfolgern ohne "äh" und "mh"
  21. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  22. Nachhaltige Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften durch Organisationsentwicklung
  23. Unternehmenssteuerung durch Kennzahlen und Kennzahlensysteme
  24. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser, Bezahlung am besten
  25. Die betriebliche Altersversorgung in KMU nach Altersvermögensgesetz und Alterseinkünftegesetz
  26. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  27. Unterstützung der entwicklungsnahen Montageplanung für Nutzfahrzeuge durch virtual und augmented Reality
  28. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  29. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  30. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  31. Mobilität und Nachhaltigkeit
  32. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung
  33. Cultures of Debt Management Enter City Hall
  34. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  35. Gender Mainstreaming – Relevanz und Herausforderung für Natur- und Umweltschutzverbände
  36. Von der Songidee bis zur Vermarktung.
  37. Chinese affect towards European culture
  38. Maßnahmenvorschläge zur Ressourcenpolitik im Bereich unternehmsnaher Instrumente