Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen
  2. Purple haze [3]

    Waters, T., 2006, in: Foreign Affairs. 85, 5, S. 183 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  3. Erschienen

    Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO: Bedingungsfaktoren und Effekte affektiven Commitments ; eine Untersuchung für den Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt

    Schumacher, L., Bolz, J., Bredtmann, W., Fuhrmann, K. & Gruner, S., 2006, Bonn: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, 51 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  4. Erschienen

    Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO - Ergebnisse einer empirischen Erhebung

    Schumacher, L., Bolz, J., Bredtmann, W., Fuhrmann, K. & Gruner, S., 2006, in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. 57, 3, S. 37-44 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Qualitätssicherung durch studentische Lehrevaluation: die Rolle von Feedbackprozessen

    Remdisch, S. & Brehl, A., 2006, Qualitätsentwicklung an Hochschulen: Erfahrungen und Lehren aus 10 Jahren Evaluation ; Dokumentation zur gleichnamigen Veranstaltung des Projekts Qualitätssicherung der HRK am 3. und 4. November 2005 im Bonner Wissenschaftszentrum. Alphei, J. (Hrsg.). Bonn: Hochschulrektorenkonferenz , S. 36-45 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?

    Rahm, T. & Sieland, B., 2006, Leistung - Lust und Last: Impulse für eine Schule zwischen Aufbruch und Widerstand Kongressbericht der 17. Bundeskonferenz für Schulpsychologie 2006. Mittag, E., Sticker, E. & Kuhlmann, K. (Hrsg.). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, S. 323-332 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Quel est le role de l’initiative personnelle

    Frese, M. & Fay, D., 2006, RH, les apports de la psychologie du travail: Management des personnes. Lévy-Leboyer, C., Louche, C. & Rolland , J.-P. (Hrsg.). Paris: Groupe Eyrolles, Band 1. S. 247-266 19 S. (Les References).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Questions actuelles sur le système des täches communes à la Fédération et aux Länder d'après la Loi Fondamentale allemande

    Schomerus, T., 2006, Contrats, finances, territoires. Leroy, M. (Hrsg.). Paris: L'Harmattan, S. 163-181 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Rahmenbedingungen an Hamburger Grundschulen im nationalen und internationalen Vergleich

    Lankes, E.-M. & Janke, N., 2006, KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Bos, W. & Pietsch, M. (Hrsg.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, S. 33-55 23 S. (Hanse - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Rating landfills in terms of sustainable development: design of a pilot study

    Lang, D. J., Scholz, R. W. & Hächler, K., 2006, DepoTech2006: Abfall- und Deponietechnik, Abfallwirtschaft, Altlasten: Tagungsband zur 8. DEPOTECH-Konferenz, Montanuniversität Leoben/Österreich, 22. - 24. November 2006. Lorber, K. E., Staber, W., Menapace, H., Kienzl, N. & Vogrin, A. (Hrsg.). Essen: VGE Verlag, S. 463-470 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Paul Graupe (1881–1953). Ein Berliner Kunsthändler zwischen Republik, Nationalsozialismus und Exil, (2016) Patrick Golenia/ Kristina Kratz-Kessemeier/ Isabelle le Masne de Chermont (Hg.) Vorwort, Bénédicte Savoy, Böhlau Verlag
  2. Collectives, Connectives, and the ‘Nonsense1 of Participation
  3. Die Maker*innen Bewegung: Was die Mikroökonomie, die Feldtheorie und die Praxistheorie über sie zu sagen haben
  4. Hazard screening of photo-transformation products from pharmaceuticals
  5. Ambivalenzen in organisationalen Veränderungen
  6. Die Hessische Schmelztiegelfabrik Elias Goebel & Sohn, Epterode
  7. Sprachbewusstsein und Sprachbewusstheit - Vorschlag für eine begriffliche Unterscheidung im Rahmen einer prozess- und strategienorientierten Didaktik sprachlichen Handelns
  8. Zwischen Wissenschaft und Literatur
  9. Zuwanderungsbezogene Disparitäten bei der Diagnose eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen und der besuchten Schulart
  10. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  11. Nomeda und Gediminas Urbonas
  12. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  13. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  14. Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences
  15. Welche Gefäßpflanzenarten können als typische Waldarten gelten?
  16. Comfort in Contemporary Art
  17. Die Reform des europäischen Kartellrechts – am Ende eines langen Weges?
  18. Populäre Musik und Kulturmanagement : Komplexität des Punktuellen – oder schlicht Nadeln im Heuhaufen?
  19. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  20. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  21. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  22. Ein piezohydraulischer vollvariabler Ventilantrieb eines Verbrennungsmotors
  23. Die Perioden des modernen Bildungswachstums
  24. Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit
  25. Gentelligente Bauteile
  26. Auf dem Weg zu den Kunden des Heilbades/Kurortes
  27. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  28. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
  29. Auslegung der Vergabeunterlagen, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 26. März 2019 – 21 U 17/18
  30. „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“
  31. Auf der Suche nach verschobenen Ausdrucksformen der Demokratiepolitik
  32. Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten
  33. Unternehmenskultur und ihr Einfluss auf den Unternehmenserfolg - Eine ganzheitliche Perspektive
  34. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  35. Die Aktivierung der Subalternen – Gegenhegemonie und passive Revolution
  36. Strategisches Personalmanagement in Arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen
  37. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  38. Globale Armut und regionaler Wohlstand – zwei Gegensätze?
  39. Archivreisen.
  40. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  41. Das Schützen mit und das Schützen vor dem Digitalen
  42. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  43. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  44. Aufwachsen unter Risiko:Exekutive Funktionen der Kinder