Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Fabian Engels
Als Antwort auf eine an Dynamik und Komplexität gewinnende Umwelt werden im betriebswirtschaftlichen Schrifttum und der unternehmerischen Praxis Unternehmensnetzwerke als moderne und flexible Organisationsformen diskutiert. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arbeit das Ziel, sowohl einen theoretischen als auch anwendungsorientierten betriebswirtschaftlichen Forschungsbeitrag zum Management des Spannungsfeldes der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen im Netzwerkkontext zu leisten. Ein wichtiges Erkenntnisziel besteht darin, das Phänomen Unternehmens- bzw. Projektnetzwerk zu spezifizieren und deren Entstehung aus der ressourcenorientierten Strategieperspektive zu erklären. Die integrative Zusammenführung der gewonnenen Erkenntnisse erlaubt schließlich eine theoretisch fundierte Begründung sowie praxisbezogene Handlungsempfehlungen eines ressourcenorientierten Grenzmanagements in Projektnetzwerken.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortFrankfurt am Main
VerlagPeter Lang Verlag
Anzahl der Seiten350
ISBN (Print)978-3-631-56303-8, 3631563035
PublikationsstatusErschienen - 2007

Publikationsreihe

NameEuropäische Hochschulschriften
VerlagLang
ISSN (Print)0531-7339

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Influence of maximal strength performance in front squat and deadlift on linear sprint and jump performance in male youth elite basketball players
  2. Abschlussbericht im BMBF-Projekt "Verbundprojekt E-LANE: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Erträge" (Förderkennzeichen: 01JD1825A-B)
  3. Ashenfelter, Orley C. and Kevin F. Hallock (eds.)( 1995). Labor Economics (4 volumes). Aldershot, UK/Brookfield, USA: Edward Elgar. 2032 pp. PF 370.00. ISBN 1-85278-207-2.
  4. The effects of light and soil conditions on the species richness of the ground vegetation of deciduous forests in northern Germany (Schleswig-Holstein)
  5. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  6. Ein Modell der benutzerorientierten Qualitätssicherung für Ist-Zustandsbeschreibung und Anforderungsspezifikation von kommerziellen Anwendungssystemen
  7. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  8. A Rigorous Climate Policy Is Necessary in Order to Give Incentives for Energy Suppliers to Develop Innovative and Environmentally Friendly Technologies
  9. The effects of different on-line adaptive response time limits on speed and amount of learning in computer assisted instruction and intelligent tutoring
  10. Experimentally validated multi-step simulation strategy to predict the fatigue crack propagation rate in residual stress fields after laser shock peening
  11. Trace Analysis of the Antineoplastics Ifosfamide and Cyclophosphamide in Sewage Water by Two-Step Solid-Phase Extraction and Gas Chromatography Mass Spectrometry
  12. Centralized and decentral approaches to succeed the 100% energiewende in Germany in the European context – A model-based analysis of generation, network, and storage investments