Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Navigating the Family Support Paradox in Female Entrepreneurship – A Developing Country Perspective

    Hundera, M., Mensmann, M. & Habersang, S., 07.2025, in: Academy of Management Annual Meeting Proceedings. 2025, 1

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Perceptions of nature and its non-material contributions to people at Mount Kilimanjaro

    Degano, M. E., Augustino Kwaslema, S., Böhning-Gaese, K., Hemp, A., Lehnen, L., Martín-López, B., Pearson, J., Mueller, T. & Arbieu, U., 07.2025, in: People and Nature. 7, 7, S. 1697-1712 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Pierre Bourdieu: Soziologische Herrschaftsanalyse des Rechts

    Kretschmann, A., 07.2025, Grundlagen des Rechts : Band II: Vertiefung. Ganner, M., Kettemann, M. C. & Voithofer, C. (Hrsg.). Wien: Verlag Österreich, Band II. S. 64-71 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Reliability and validity of the self-report version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in primary school children

    Liegmann, K., Fischer, L., Dadaczynski, K., Hanewinkel, R., Nees, F. & Morgenstern, M., 07.2025, in: International Journal of Behavioral Development. 49, 4, S. 406-414 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Soziale Farbe (II): Farbe an der Arbeit

    Beyes, T., 07.2025, in: Merkur. 79, 914, S. 21-31 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Special Issue: Embracing Contrarian Thinking: Value-Reflexive Research for a Digital World

    Zimmer, M. P. (Herausgeber*in), Vasilakopoulou, P. (Herausgeber*in), Grisot, M. (Herausgeber*in) & Niemimaa, M. (Herausgeber*in), 07.2025, Routledge Taylor & Francis Group. (European Journal of Information Systems)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  7. Erschienen

    Toward Holistic Stakeholder Engagement: Integrating Participation, Inclusion, and Democracy

    Wenzel, M., Trittin-Ulbrich, H., Edinger-Schons, L. M., Castelló, I. & de Bakker, F. G. A., 07.2025, in: Business and Society. 64, 6, S. 1055-1076 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Ulrike Draesner | Schwitters | 2020

    Steierwald, U., 07.2025, Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989: Zwölf Werke in Einzeldarstellungen. Kramer, S. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 247-270 24 S. (Philologische Studien und Quellen; Band 298).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    We have to talk! Claims of early career researchers to transform circular economy research

    Beyeler, L., Eimterbäumer, M., Jürgens, M., Böckel, A., Schoch, K., Bichler, R. M., Straub-Mück, M., Molnár, M. & Jaeger-Erben, M., 07.2025, in: Resources, Conservation and Recycling. 221, 3 S., 108423.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  10. Erschienen

    Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium: Genderkompetenz im Profilstudium Umgang mit Heterogenität an der Universität Paderborn

    Decker, C., Möhwald, A., Uppenkamp, V. & Westphal, P., 30.06.2025, Förderung von Genderkompetenz in der Ausbildung von Lehrkräften. Glockentöger, I. (Hrsg.). Bielefeld: wbv Media, S. 189-201 13 S. (Beiträge zur Schulentwicklung; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Publikationen

  1. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  2. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  3. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  4. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  5. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  6. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  7. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  9. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  10. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  11. Familie und Familialität
  12. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  13. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  14. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  15. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  16. Party Government in the New Europe
  17. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  18. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  19. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  20. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  21. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  22. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  23. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  24. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  25. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  26. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  27. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  28. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  29. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  30. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  31. Nachhaltige Gesundheitsförderung als Entwicklungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern