Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    INEQUALITY REDUCES SUSTAINABLE CONSUMPTION

    Brieger, S., Hörisch, J. & Zhang, X., 07.2025, in: Academy of Management Annual Meeting Proceedings. 2025, 1

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Navigating the Family Support Paradox in Female Entrepreneurship – A Developing Country Perspective

    Hundera, M., Mensmann, M. & Habersang, S., 07.2025, in: Academy of Management Annual Meeting Proceedings. 2025, 1

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Perceptions of nature and its non-material contributions to people at Mount Kilimanjaro

    Degano, M. E., Augustino Kwaslema, S., Böhning-Gaese, K., Hemp, A., Lehnen, L., Martín-López, B., Pearson, J., Mueller, T. & Arbieu, U., 07.2025, in: People and Nature. 7, 7, S. 1697-1712 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Pierre Bourdieu: Soziologische Herrschaftsanalyse des Rechts

    Kretschmann, A., 07.2025, Grundlagen des Rechts : Band II: Vertiefung. Ganner, M., Kettemann, M. C. & Voithofer, C. (Hrsg.). Wien: Verlag Österreich, Band II. S. 64-71 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Reliability and validity of the self-report version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in primary school children

    Liegmann, K., Fischer, L., Dadaczynski, K., Hanewinkel, R., Nees, F. & Morgenstern, M., 07.2025, in: International Journal of Behavioral Development. 49, 4, S. 406-414 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Soziale Farbe (II): Farbe an der Arbeit

    Beyes, T., 07.2025, in: Merkur. 79, 914, S. 21-31 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Special Issue: Embracing Contrarian Thinking: Value-Reflexive Research for a Digital World

    Zimmer, M. P. (Herausgeber*in), Vasilakopoulou, P. (Herausgeber*in), Grisot, M. (Herausgeber*in) & Niemimaa, M. (Herausgeber*in), 07.2025, Routledge Taylor & Francis Group. (European Journal of Information Systems)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  8. Erschienen

    Toward Holistic Stakeholder Engagement: Integrating Participation, Inclusion, and Democracy

    Wenzel, M., Trittin-Ulbrich, H., Edinger-Schons, L. M., Castelló, I. & de Bakker, F. G. A., 07.2025, in: Business and Society. 64, 6, S. 1055-1076 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Ulrike Draesner | Schwitters | 2020

    Steierwald, U., 07.2025, Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989: Zwölf Werke in Einzeldarstellungen. Kramer, S. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 247-270 24 S. (Philologische Studien und Quellen; Band 298).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    We have to talk! Claims of early career researchers to transform circular economy research

    Beyeler, L., Eimterbäumer, M., Jürgens, M., Böckel, A., Schoch, K., Bichler, R. M., Straub-Mück, M., Molnár, M. & Jaeger-Erben, M., 07.2025, in: Resources, Conservation and Recycling. 221, 3 S., 108423.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  2. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  3. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  4. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  5. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  6. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  7. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  8. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  9. Recht - Philosophie - Literatur
  10. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  11. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  12. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  13. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  14. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  16. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  17. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  18. Skål, Admiral von Schneider!
  19. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  20. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  21. Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"
  22. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  23. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  24. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  25. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  26. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  27. Die Einzeller und die Lust
  28. Connections, Seilschaften und Verbindungen
  29. Ein Buch über Steine
  30. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  31. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  32. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  33. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  34. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  35. Kreativität und Entrepreneurship
  36. Schülervorstellungen