Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Was und wo sind POPs ?

    Lammel, G., Palm, W.-U. & Zetzsch, C., 2011, Chemie über den Wolken: ... und darunter: Das offizielle Buch der Gesellschaft Deutscher Chemiker zum Internationalen Jahr der Chemie 2011. Zellner, R. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Wiley-VCH Verlag, S. 211-220 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Was waren Medien?

    Pias, C. (Herausgeber*in), 2011, 1. Aufl. Aufl. Zürich: Diaphanes Verlag. 128 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Was wir messen, wenn wir Unterrichtsqualität messen: Inter-Beobachter-Reliabilität und -Übereinstimmung bei Unterrichtsbeobachtungen im Rahmen von Schulinspektion

    Pietsch, M. & Müller, S., 2011, Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz. Müller, S., Pietsch, M. & Bos, W. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 33-56 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    We Are the Art, Whoever We Are

    Leeb, S. A., 2011, Under Deconstruction . Castro, L., Ólafsson, Ó. & Blumenstein, E. (Hrsg.). Berlin: Sternberg Press, S. 16-26 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Wege in der Philosophie: Geschichte-Wissen-Recht-Transkulturalität

    Dhouib, S. (Herausgeber*in) & Jürgens, A. (Herausgeber*in), 2011, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. 440 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Wege und ästhetische Dispositive: Ein hodologisches Glossar zum ith-Forschungsschwerpunkt Theorie der Ästhetik

    von Bippus, E., Brunner, C., Huber, J. (Herausgeber*in), Lim, I.-T., Nigro, R. & Raunig, G., 2011, in: 31 : das Magazin des Instituts für Theorie. 16/17, S. 63-74 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  7. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?": Die innerparteilichen Selektionsprozesse zur Aufstellung in den Wahlkreisen

    Reiser, M., 2011, Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009. Niedermayer, O. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 237-259 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Wer kommt - wer geht – und warum? Probleme und Potenziale der Publikumsforschung in Deutschland.

    Kuchar, R. & Kirchberg, V., 2011, in: Musikforum. 04/2011, S. 54-57 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Werkzeugkiste: 26. Action Learning (AL)

    Meynhardt, T., Osterchrist, R. & Mercker, B. U., 2011, in: Organisationsentwicklung. 30, 1, S. 84-87 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    Werte und Normen: Paradigmenwechsel im Bankmanagement?

    Baxmann, U. (Herausgeber*in), 2011, Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag. 106 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Gesa Kübek

Publikationen

  1. Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung – Was Schulleitungen machen können, damit es gelingt!
  2. Axiome des nationalen und internationalen Strafverfahrensrechts
  3. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  4. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  5. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  6. Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden bezüglich inklusiven Unterrichts
  7. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  8. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  9. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  10. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  11. Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber im GWB-Vergaberecht
  12. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  13. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht
  14. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  15. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  16. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  17. Reflexionskompetenz von Chemie- und Physikdidaktikstudierenden im bildungstheoretischen Kontext
  18. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  19. Wolfgang Ernst Gedruckte Schriften 1990/2017
  20. Gemeinschaft in Bildern, jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel
  21. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  22. Theorie & Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder
  23. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  24. Die unionsrechtliche Regulierung von Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle durch die PRF-Richtlinie
  25. Strategische Allianzen arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen
  26. Elezioni regionali e Grande coalizione in Germania negli anni del governo Merkel (2005-2009)
  27. Berufsbildung 4.0 - Qualifizierung des pädagogischen Personals als Erfolgsfaktor beruflicher Bildung in der digitalisierten Arbeitswelt
  28. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  29. Sorgearbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen als Herausforderung an die ökonomische Theoriebildung
  30. Motive von Fußballern und Fußballerinnen
  31. Was wissen wir über wirksame Schulleitungen? Eine Zusammenschau und praxisorientierte Einordnung von Best-Evidence-Forschungsbefunden der letzten zehn Jahre
  32. Kommunikationsmanagement von Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
  33. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften
  34. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister