Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    From the lab to the field and closer to the market: Production of the biopolymer cyanophycin in plants

    Huckauf, J., Weisenfeld, U. & Broer, I., 25.07.2025, in: New Biotechnology. 87, S. 29-38 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    The state of global catastrophic risk research: a bibliometric review

    Jehn, F. U., Engler, J. O., Arnscheidt, C. W., Wache, M., Ilin, E., Cook, L., Sundaram, L. S., Hanusch, F. & Kemp, L., 22.07.2025, in: Earth System Dynamics. 16, 4, S. 1053-1084 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Does participatory governance help address long-term environmental problems? Conceptualization and evidence from 23 democracies

    Rose, M., Newig, J. & Jager, N. W., 21.07.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Policy Studies. S. 1-25 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    The Cool Water Effect: The Geo-Climatic Source of Western Exceptionalism

    Welzel, C., Kruse, S., Brunkert, L. & Brieger, S. A., 21.07.2025, Cham: Palgrave Macmillan. 483 S. (Palgrave Studies in Maritime Politics and Security)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  5. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Kafka and Organization Studies

    Lohmeyer, N. & Schüßler, E. S., 20.07.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Organization Studies. 15 S., 01708406251362926.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Critical Zones and Thought Exhibitions

    Irrgang, D., 19.07.2025, in: Spool. 12, 2, S. 7-18 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Unveröffentlicht

    NECESSARY HRM PRACTICES FOR EXTENDED WORKING LIVES IN TIGHT AND LOOSE SOCIETIES: A COMPARATIVE PERSPECTIVE

    Oliveira, E., Finsel, J., Wöhrmann, A. M., Vignoli, M., Gu, X., Mykletun, R. J., Axelrad, H., Derous, E., Marzec, I., Pajic, S. & Deller, J., 19.07.2025, (Unveröffentlicht) in: Human Resource Management.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Integrating sufficiency in the trade and biodiversity agenda of the European Union

    Roux, N., Coenen, J., Fleischmann, B., Cotta, B., Dorninger, C., Erb, K. H., Haberl, H., Kaufmann, L., Mayer, A. & Newig, J., 18.07.2025, in: One Earth. 8, 7, 17 S., 101347.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    Kinderbilder in den sozialen Netzwerken – Wenn Eltern posten

    Croon-Gestefeld, J. & Lübbers, K., 18.07.2025, in: Juristenzeitung. 80, 14, S. 662 - 671 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Policy document 4: AGE AND DIGITALIZATION IN WORK: COST Action CA21107 “Work inequalities in later life redefined by digitalization” (DIGI-net), supported by COST (European Cooperation in Science and Technology)

    Genkova, P., Rašticová, M., Tometten, L., Langmann, E., Deller, J., Wehage, M., Mosene, K., Kater, M., Stratmann, L., Gehring, L., Lang, F., von Redwitz, A. & Walwei, U., 18.07.2025, 20 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  2. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  3. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  4. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  5. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  6. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  7. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  8. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  9. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  10. Einleitung
  11. Kulturstadt versus Stadtkultur
  12. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  13. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  14. Medienkultur und soziales Handeln
  15. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  16. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  17. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  18. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  19. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  20. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  21. Sozialpsychologie der Gruppe
  22. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  23. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  24. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  25. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  26. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  27. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  28. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  29. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  30. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  31. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  32. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  33. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  34. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind