Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Adapting videogame interfaces for the visually impaired: A case study of Audio game hub

    Beksa, J., Garkavenko, A., Fizek, S., Vodanovich, S. & Carter, P., 2016, Information Systems Development: Complexity in Information Systems Development (ISD2016 Proceedings). Gołuchowski, J., Pańkowska, M., Barry, C., Lang, M., Linger, H. & Schneider, C. (Hrsg.). Katowice: University of Economics in Katowice, S. 117-124 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Trick 17 zur Einführung

    Vehlken, S., Müggenburg, J. K., Sprenger, F. & Müller-Helle, K., 2016, Trick 17: Mediengeschichten zwischen Zauberkunst und Wissenschaft. Vehlken, S., Müller-Helle, K., Müggenburg, J. & Sprenger, F. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, S. 7-14 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?

    Vehlken, S., 07.09.2015, Lexikon der offenen Fragen. Kaube, J. & Laakmann, J. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 37-38 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  4. Erschienen

    Niels Werber, Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte, Frankfurt a.M.: Main: S.. Fischer 2013

    Vehlken, S., 02.06.2015, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. 38, 2, S. 196-197 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  5. Erschienen

    Automaten: Können Maschinen denken?

    Warnke, M., 2015, Das Lexikon der offenen Fragen. Kaube, J. & Laakmann, J. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 30-31 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen

    Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung: Szenen medien/musikalischer Bildungs-Phantasmen

    Pelleter, M., 2015, Medien – Bildung – Dispositive: Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Othmer, J. & Weich, A. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 141-155 15 S. (Medienbildung und Gesellschaft; Band 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Im Mittelpunkt steht Ada. Zur Einleitung in diesen Band

    Krämer, S., 2015, Ada Lovelace.: Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen. Krämer, S. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 7-16 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Wieso gilt Ada Lovelace als die ‚erste Programmiererin‘ und was bedeutet überhaupt ‚programmieren‘?

    Krämer, S., 2015, Ada Lovelace. : Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen. Krämer, S. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 75-90 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Zur Zukunft der Vergangenheit – falls es eine geben wird

    Warnke, M., 2015, Die Kunst des Aufbewahrens . Segelken, B. (Hrsg.). Mettingen: Draiflessen, S. 121-124 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    America's army and the military recruitment and management of 'talent': An interview with Colonel Casey Wardynski

    Allen, R., 01.06.2014, in: Journal of Gaming and Virtual Worlds. 6, 2, S. 179-191 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  2. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  3. Eine reichsteilung bei Josephus Flavius. Beobachtungen zu seiner Auffassung von Daniel 5
  4. Der deutsche Film schiebt den Blues
  5. Familienbande und Beziehungsmuster
  6. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  7. Die neue Diskussion um Gemeinschaft
  8. Mediendiskurse und Alltagspraktiken
  9. Delegitimating the Nigerian State and other anti-Boko Haram in selected messages of Abubakar Shekau
  10. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  11. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  12. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  13. Public Affairs
  14. Corporate governance codes
  15. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  16. Für ein Ethos des destruktiven Charakters im Ausgang von Walter Benjamin
  17. Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische
  18. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  19. Fußballtennis
  20. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  21. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  22. Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  23. Reformstudie Belgien: eine Effektstudie zur Einführung von kompetenzorientiertem Rahmenplan und mBook
  24. U.K. Limited
  25. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  26. Materialklassifizierung unter Einbeziehung von Bedarfsprognosen
  27. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  28. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  29. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  30. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  31. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  32. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  33. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  34. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB