Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung: Szenen medien/musikalischer Bildungs-Phantasmen
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
Authors
Es geht ums Ganze. Um nicht weniger als unser ‚In-der-Welt-sein‘ – das nebenbei im Französischen viel leichter klingt als im so schwerfällig gewichtigen Deutsch (vgl. Serres 2012: 21). Wie schon den gerade eben schriftkundigen alten Griechen dämmert heute auch Michel Serres eine neue Pädagogik am Horizont. Die symbolisch prozessierte hellenische Schrift- und Rechenkunst ebenso wie später die beweglichen Lettern in Gutenbergs Druckerpresse markieren für Serres in diesem Sinne nicht bloß (kultur-)technische Fortschrittsmeldungen, sondern gleichzeitig einschneidende (technik-)kulturelle Mutationen, die unweigerlich auch die Art und Weise verändern, in der Menschen sich einerseits zu sich selbst, andererseits zu ihren Umwelten als Subjekte verhalten und positioniert finden, kurz: in der sie sich als Subjekte bilden und gebildet werden.
| Originalsprache | Deutsch |
|---|---|
| Titel | Medien – Bildung – Dispositive : Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung |
| Herausgeber | Julius Othmer, Andreas Weich |
| Anzahl der Seiten | 15 |
| Erscheinungsort | Wiesbaden |
| Verlag | Springer VS |
| Erscheinungsdatum | 2015 |
| Seiten | 141-155 |
| ISBN (Print) | 978-3-658-07185-1 |
| ISBN (elektronisch) | 978-3-658-07186-8 |
| DOIs | |
| Publikationsstatus | Erschienen - 2015 |
- Kulturwissenschaften allg. - Lyotard, Serres, Bildung, Dispositiv
- Medien- und Kommunikationswissenschaft - Dispositiv, Medienbildung
- Musik
- Kulturinformatik
