Suche nach Fachgebiet

  1. Kalküle der Hoffnung

    Pias, C., 2004, Science & Fiction: Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur. Macho, T. & Wunschel, A. (Hrsg.). Neuausgabe Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch-Verlag, S. 81-100 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Kursbuch Medienkultur: Die maßgeblichen Texte von Brecht bis Baudrillard

    Pias, C. (Herausgeber*in), Vogl, J. (Herausgeber*in), Engell, L. (Herausgeber*in), Fahle, O. (Herausgeber*in) & Neitzel, B. (Herausgeber*in), 2004, 5 Aufl. Stuttgart: DVA. 544 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. La ville: espace performatif

    Althans, B., 2004, Penser les pratiques sociales comme rituels: Ethnographie et genèse de communautés. Wulf, C. (Hrsg.). Paris: L'Harmattan, S. 21-50 30 S. (Savoir et formation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Mit dem Vietcong rechnen: Der Feind als Gestalt und Kunde

    Pias, C., 2004, Freund, Feind & Verrat: Das politische Feld der Medien. Epping-Jäger, C., Hahn, T. & Schüttpelz, E. (Hrsg.). 1. Aufl. Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag, S. 157-183 27 S. (Mediologie; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Multidiskursive Organisationen: Ein organisationstheoretischer Blick auf die NPO-Managementforschung

    Jäger, U. & Beyes, T., 2004, Funktionen und Leistungen von Nonprofit-Organisationen. Witt, D., Purtschert, R. & Schauer, R. (Hrsg.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, S. 159-173 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Programme des Lebens

    Pias, C., 2004, 1950: Neunzehnhundertfünfzig. Engell, L., Siegert, B. & Vogl, J. (Hrsg.). Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, S. 155-166 12 S. (Archiv für Mediengeschichte; Band 2004).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Rituelles Wissen und organisationales Lernen

    Althans, B. & Göhlich, M., 2004, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Beiheft 2, S. 206-221 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Verlust des Komischen ? Abschied vom Komischen ? Das Thema Judenverfolgung in drei Romanen Jurek Beckers

    Dahlke, B., 2004, in: Zeitschrift für Germanistik. 14, 3, S. 581-594 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    W. G. Sebald: Campo Santo: Begriffe in Geschichten

    Huber, F., 2004, in: wespennest. zeitschrift für brauchbare texte und bilder. 135, S. 107-108 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenTransfer

  10. Appropriation Art & Games

    Pias, C., 2003, Games - Computerspiele von KünstlerInnen: Katalog anlässlich der Ausstellung "Games. Computerspiele von KünstlerInnen", 11. Oktober - 30. November 2003 im ehemaligen Reserveteillager auf Phoenix West, Dortmund. Baumgärtel, T. (Hrsg.). Frankfurt a.M.: Revolver, Archiv für aktuelle Kunst, S. 26-31 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna Santa Cruz

Publikationen

  1. Corporate Sustainability Management in Large German Companies
  2. "Umfassender und andauernder Rechtsfrieden" in Versicherungssachen von Holocaust-Opfern nach der Entscheidung des U.S. Supreme Court om 23.06.2003 ?
  3. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  4. Jugendhilfe ab 18! Ombudschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten für junge Volljährige bei der Inanspruchnahme individueller Jugendhilfeleistungen gem. § 41 SGB VIII
  5. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien
  6. Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung
  7. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  8. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  9. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  10. Deutungsmuster von Lehrern
  11. Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat
  12. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  13. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  14. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  15. Familiensoziologie
  16. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  17. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  18. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  19. Environmental chemistry of organosiloxanes
  20. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik
  21. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  22. Végétal Cristalline
  23. Individuelle Verhaltensprävention durch Stress- und Selbstmanagement
  24. Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik
  25. Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung
  26. Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel
  27. De cómo se elaboró el primer Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez de 1894 a 1902
  28. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  29. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa
  30. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  31. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  32. Der Sportverein als Partner ganztägiger Bildung: Struktur, Organisation und pädagogischer Anspruch
  33. Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive
  34. Ins Bild kommen, im Bild sein
  35. Kulturvermittlung und Kulturorganisation
  36. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  37. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  38. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen