Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern

    Heinrichs, H. & Petersen, I., 2008, Medienorientierung biomedizinischer Forscher im internationalen Vergleich: die Schnittstelle von Wissenschaft & Journalismus und ihre politische Relevanz. Peters, H. P. (Hrsg.). Jülich: Forschungszentrum Jülich , S. 195-278 84 S. (Schriften des Forschungszentrums Jülich / Reihe Gesundheit; Band 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Mikrounternehmen

    Lutter, A., 2008, Globalisierung. Lange, D. (Hrsg.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, S. 34-37 4 S. (Praxis Wirtschaft; Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  3. Erschienen

    Mit "gesunder" Mischung zu Stabilität und Integration? Zum wohnungspolitischen Umgang mit ethnisch segregierten Nachbarschaften

    Münch, S., 2008, Erkennen - Steuern - Handeln: Antworten auf den demographischen Wandel: 10. Junges Forum der ARL, 6. bis 8. Juni 2007 in Dresden. Küpper, P., Küttner, L., Luther, J. & Strauß, C. (Hrsg.). Hannover: Verlag der ARL , S. 160 - 169 10 S. (Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Arbeitsmaterial der ARL; Band 341)(Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Ordnungsverantwortung in Demokratie und Marktwirtschaft: Vorstellung eines Dissertationsprojektes

    Beckmann, M., 2008, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik. 9, 2, S. 263-273 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Parteien ohne Parteilichkeit ? Analyse zum Profil parteifreier Gruppierungen

    Reiser, M. & Krappidel, A., 2008, Parteifrei im Parteienstaat: kommunale Wählergemeinschaften - elektorale Verankerung und soziales Profil im Ost-West-Vergleich. Holtmann, E. (Hrsg.). Halle/Saale: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, S. 74-97 23 S. (Mitteilungen; Nr. 25).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa: empirische Befunde im Ländervergleich 1990 bis 2008

    Müller-Rommel, F., Schultze, H., Harfst, P. & Fettelschoß, K., 2008, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 39, 4, S. 810-831 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Partizipatives Regieren in der EU: die EU zwischen "laissez-faire" und geregelter Partizipation zivilgesellschaftlicher Akteure

    Friedrich, D. G., 2008, in: Zeitschrift für internationale Beziehungen. 15, 2, S. 209-235 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"

    Saretzki, T., 2008, Die Zukunft der Policy-Forschung: Theorien, Methoden, Anwendungen. Janning, F. & Toens, K. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 34-54 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Präsenz und Erfolg kommunaler Wählergemeinschaften im Bundesländervergleich

    Reiser, M., Rademacher, C. & Jaeck, T., 2008, Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung. Vetter, A. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 123-147 25 S. (Städte und Regionen in Europa; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Staatliche Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb: die Entwicklung der Finanzierungsregimes in Deutschland, Schweden, Großbritannien und Frankreich

    Koß, M., 2008, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 347 S. (VS Research)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  2. Im Staat und über den Staat hinaus
  3. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  4. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  5. Informationstechnologie
  6. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  7. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  8. Chinese capitalism in Thailand
  9. Über die ästetische Sinnbildung
  10. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  11. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  12. Silben sind besser als Laute und Buchstaben
  13. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  14. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  15. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  16. Wird der Abbau organischer Verbindungen tatsächlich durch Chlorsubstitution beschleunigt?
  17. Fotografie als Weltanschauung
  18. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  19. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  20. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  21. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  22. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  23. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  24. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  25. Moderne, Postmoderne und heterarchische Organisation
  26. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  27. Innovation and exports of German business services enterprises
  28. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  29. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  30. Sustainability conflicts in Coastal India
  31. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  32. Auswirkungen von CO2-Grenzwerten für fossile Kraftwerke auf Strommarkt und Klimaschutz in Deutschland
  33. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  34. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  35. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa