Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Popular Music (Re)Writes History: Popular Music and Historical Narratives

    Schoop, M. (Herausgeber*in), 05.03.2025, Sheffield: Equinox Publishing Ltd. 183 S. (Popular Music History; Band 16, Nr. 1-2)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  2. Erschienen

    Songwriting Camps: Kollaborative Songwriting-Praxis zwischen Songwriting-Tradition und musikwirtschaftlicher Transformation

    Wernicke, C., Zaddach, W.-G., Ahlers, M. & Herbst, J.-P., 01.03.2025, Musik in der spätmodernen Gesellschaft: Analysen – Positionen – Perspektiven. Pfleiderer, M., Just, S., Wernicke, C. & Jost, C. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 197-218 (Populäre Kultur und Musik; Band 43).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Songwriting Camps: Geschichte, Theorien und Erkenntnisse zur Fließband-Produktion von populärer Musik

    Ahlers, M. & Herbst, J.-P., 19.08.2024, »Parallelgesellschaften« in populärer Musik?: Abgrenzungen – Annäherungen – Perspektiven. Appen, R. V., Chaker, S., Huber, M. & Prieske, S. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 315-342 28 S. (Beiträge zur Popularmusikforschung; Band 48)(~Vibes – The IASPM D-A-CH Series; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    What germany's educational system can learn from sweden's engagement with Hip-Hop culture: A response to Söderman

    Kröger, M., 01.07.2024, It's How You Flip It: Multiple Perspectives on Hip-Hop and Music Education. Eusterbrock, L., Kattenbeck, C. & Kautny, O. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 221-222 2 S. (Studien zur Popularmusik ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenRezensionenForschung

  5. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    ‘The song factories have closed!’: songwriting camps as spaces of collaborative creativity in the post-industrial age

    Herbst, J.-P., Ahlers, M. & Barber, S., 29.06.2024, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Creative Industries Journal. 17, 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende

    Herr, C. & Wernicke, C., 14.06.2024, in: Musikforschung. 77, 2, S. 113-132 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Artificial intelligence in songwriting and composing - perspectives and challenges in creative practices

    Tillmann, B. & Zaddach, W.-G., 01.05.2024, Artificial Intelligence - Intelligent Art?: Human-Machine Interaction and Creative Practice. Voigts, E., Auer, R. M., Elflein, D., Kunas, S., Röhnert, J. & Seelinger, C. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 217-231 15 S. (Digitale Gesellschaft; Band 64).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Musikökonomie und Rechte: Terra incognita oder Potenzialgebiete für die Musikpädagogik?

    Ahlers, M. & Brunner, G., 15.04.2024, Der Welt abhanden gekommen?: Zur Relevanz von Musikunterricht im gesellschaftlichen Dialog. Krettenauer, T., Niegot, A., Stange, C. & Zöllner-Dressler, S. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 73-82 10 S. (Studien zur Musikkultur; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen
  10. Benefits of integrating popular music in primary and secondary schools: A case study of Xi’an City, Shaanxi Province, China

    Yu, L., 01.03.2024, in: Journal of Popular Music Education. 8, 1, S. 81-97 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 31 Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen
  2. Zum Laichen und Sterben ziehen die Lachse den Fluss hinauf
  3. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Werteorientierung – Nachhaltigkeit als Bildungsziel
  4. Arbeitszufriedenheit und Flexibilität
  5. Materialien zum Selbstverständnis der evangelischen Theologie als universitärer Disziplin
  6. Konzepte zum Bildungsauftrag der Hochschule
  7. Das Internet als Distributionskanal : Auswirkungen von Breitband auf das Kaufverhalten
  8. Mehr als Zusammentragen von Ergebnissen
  9. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  10. Konzeptionelle Grundlagen zur Verbesserung von Produktionsprozessen durch Kopplung von Simulations- und Optimierungsverfahren
  11. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  12. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  13. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  14. Welches Verständnis von Person leitet die Ethik?
  15. 10 Jahre MBA Sustainability Management
  16. Welches Wissen - wessen Entscheidung?
  17. All the prime minister’s glory? Leader effects and accountability of prime ministers in parliamentary elections
  18. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  19. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  20. § 32 Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen, Unterrichtung der Öffentlichkeit
  21. Social Entrepreneurship: The foundation of tomorrow’s commercial business models?
  22. Europäische Klimaschutzziele sind auch ohne Atomkraft erreichbar