Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    ›Kartographischer Impuls‹ und ›operative Bildlichkeit‹: Eine Reflexion über Karten und die Bedeutung räumlicher Orientierung beim Erkennen

    Krämer, S., 2018, Mapping: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2018. Schmidt-Lauber, B. & Zechner , I. (Hrsg.). 1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, S. 19-31 13 S. (Zeitschrift für Kulturwissenschaft; Band 2018, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Aisthesis und Operativität der Schrift. Über ‚Schriftbildlichkeit'

    Krämer, S., 2018, Schreiben als Ereignis: Künste und Kulturen der Schrift. Müller-Tamm, J., Schubert, C. & Werner, K. U. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 17-34 18 S. (Zur Genealogie des Schreibens; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Schematism, Imagination, and Pure Intuition in Kant

    Krämer, S., 28.06.2018, Image, Imagination, and Cognition.: Medieval and Early Modern Theory and Practice. Lüthy, C., C. S., Bakker, P. & Zittel, C. (Hrsg.). Brill Verlag, S. 300-320 21 S. (Intersections; Band 55).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Der ‚Stachel des Digitalen‘ – ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften? Ein philosophischer Kommentar zu den Digital Humanities in neun Thesen

    Krämer, S., 19.06.2018, in: Digital Classics Online. 4, 1, S. 5-11 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  5. Erschienen

    Medialität und Heteronomie. Reflexionen über das Botenmodell als Ansatz einer Medienphilosophie

    Krämer, S., 26.02.2018, Handbuch der Medienphilosophie. Schweppenhäuser, G. (Hrsg.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG, S. 33-44 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Gerhard Rühm oder: Vom Eigensinn der Medien

    Krämer, S., 2017, Gerhard Rühm. Brugger, I. & Eipeldauer, H. (Hrsg.). Berlin: Hatje Cantz Verlag, S. 27-32 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Flattening As Cultural Technique: Epistemic and Aesthetic Functions of Inscribed Surfaces

    Krämer, S., 01.04.2017, in: Journal of the American Musicological Society. 70, 1, S. 239-244 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Sprechen, Schreiben, Programmieren. Digitalisierung alter Kulturtechniken oder digitale Kultur?

    Krämer, S., 2017, in: Der Blaue Reiter - Journal für Philosophie. 41, S. 16-20 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische? Ein Kommentar zu 'operativen Ontologien'

    Krämer, S., 2017, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. 8, 2, S. 125-142 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Customer Value: Persönliche Effekte von Urlaubsreisen: Modulbericht zur Reiseanalyse 2019

    Kuhn, F., Grimm, B. & Lohmann, M. (Herausgeber*in), 01.06.2019, FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen, 54 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Individualisierung ist möglich
  2. Sprach(en)sensibilität
  3. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  4. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  5. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung
  6. Digitalization, structuration and agency in organizations concerned with the placement of refugee parents in institutions of early childhood care and education
  7. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants
  8. Klimaziel 2020 verfehlt
  9. Response shifts in mental health interventions
  10. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  11. Goebbels's Voice
  12. Der Quantencomputer - ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?
  13. Merkmalsextraktion und semantische Integration von Ultrabreitband-Sensoren zur Erkennung von Notfällen
  14. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  15. Protestantism
  16. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule
  17. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  18. The post-entry performance of new small firms in German manufacturing-industries
  19. Russia’s annexation of crimea and the passage of ships through kerch strait
  20. Vollrauschtatbestand und unsicherer Rauschgrad
  21. Impact of soft law regulation by corporate governance codes on firm valuation
  22. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010
  23. Entrepreneurship and professional service firms
  24. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR
  25. ‘The song factories have closed!’
  26. Reacting against treaty breaches
  27. Krieg und Zivilgesellschaft
  28. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?