Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Die Behandlung kollektivvertraglicher Normenkollisionen nach Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen: der Legitimationsgedanke als Kollisionslösung

    Schubert, J. M., 2003, 1. Aufl Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 337 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz: Hemmnisse für die Flächenmobilisierung?

    Degenhart, H. & Busenius, T., 14.10.2008, in: Altlasten-Spektrum. 17, 5, S. 197-205 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Die Begründung der Besonderheiten von kleinen und jungen Unternehmen aus ressourcenorientierter Sicht

    Eggers, F., 2005, Ergebnisse der MittelstandsForschung. Schulte, R. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 91-105 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Die Begleitung im Berufspraktikum zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag der Erzieherin, des Erziehers

    Wolf, M., 07.2014, Aachen: Shaker Verlag. 454 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Die Begegnungen der Gegner: Der späte Althusser liest "Das Kapital"

    Clemens, M., 2014, Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung: Vermessungen der Gegenwart im Ausgang von Walter Benjamin und Louis Althusser. Berdet, M. & Ebke, T. (Hrsg.). Berlin: Xenomoi Verlag, S. 399-315 16 S. (Philosophische KonTexte; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Die Bedeutung von Transaktionskosten und Verfügungsrechten: Eine Würdigung zum 100. Geburtstag von Ronald H. Coase

    Groth, M. & Cortekar, J., 12.2010, in: Wirtschaftsdienst. 90, 12, S. 826-830 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht

    Terfehr, S., 2004, München: m-Press. 180 S. (Forum Rechtswissenschaften; Band 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Die Bedeutung von Ökobilanzen in Klinik und Praxis

    Scherrer, M., Kümmerer, K. & Dettenkofer, M., 1996, Ökologie und Ökonomie in Klinik und Praxis.. Fenner, T. (Hrsg.). Stuttgart: Schattauer Verlag, S. 60-72 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Die Bedeutung von Naturerlebnissen in der Schule: Naturerlebnispädagogik?

    Corleis, F., 2000, Lüneburg: Verlag edition erlebnispädagogik. 146 S. (Schriftenreihe kleine Schriften zur Erlebnispädagogik ; Band 23)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren

    Eylert, A. & Henschel, A., 2008, Durchlässigkeit gestalten!: Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. Buhr, R., Freitag, W., Hartmann, E. A., Loroff, C., Minks, K.-H., Mucke, K. & Stamm-Riemer, I. (Hrsg.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, S. 223-224 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jürgen Lürssen

Publikationen

  1. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  2. Deal or No Deal? Modelling the Impact of Brexit Uncertainty on UK Private Equity Activity
  3. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  4. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  5. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  6. Nonverbale Kommunikation
  7. Cooling Off beim Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat
  8. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  9. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  10. Distance-sensitivity of German imports
  11. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  12. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  13. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  14. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  15. Apriorische Gewissheit
  16. Warum nicht Größenvorstellungen?
  17. Who wants to become a child psychiatrist?
  18. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  19. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  20. Smart Metering und die Liberalisierung des Messwesens
  21. Quel est le role de l’initiative personnelle
  22. Die Bohlsener Mühle
  23. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  24. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  25. Institutional Entrepreneurship
  26. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  27. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  28. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  29. Stretching zum Aufwärmen?
  30. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  31. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung
  32. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  33. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?