Suche nach Fachgebiet

  1. 'Wer kann mit Blut und Feu'r die Worte färben?': Natur, Gewalt und die Erfindung von Männlichkeit bei Ewald von Kleist

    Gratzke, M., 01.2001, in: Beiträge zur Kleist-Forschung. 2001, S. 163-211 49 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Wer ist leistungsstark? Operationalisierung von Leistungsstärke in der empirischen Bildungsforschung seit dem Jahr 2000

    Neuendorf, C., Jansen, M., Kuhl, P. & Vock, M., 01.01.2023, in: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 37, 1-2, S. 1-19 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Wer interessiert sich für den Lehrerberuf - und wer nicht? Berufswahl im Spannungsfeld von subjektiver und objektiver Passung

    Nieskens, B., 2009, Göttingen: Cuvillier Verlag. 297 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Wer hat Freundschaften und wer verliert sie? Notwendige sozial-emotionale Kompetenzen im frühen Jugendalter

    von Salisch, M., Lüpschen, N. & Kanevski, R., 2013, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 62, 3, S. 179-196 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement

    Schaltegger, S., 28.03.2023, Das Nachhaltigkeitsbuch 2023. Schulze-Hausmann, S. & Bachmann, G. (Hrsg.). Düsseldorf: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V., S. 48-49 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Transfer

  6. Erschienen

    Wer fraß die Geburtstagstorte? Einen Kriminalfall mithilfe digitaler Mikroskopie lösen

    Rodenhauser, A., 06.2022, in: Digital unterrichten. Biologie. 2022, 6, S. 4-5 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  7. Erschienen

    Werfen und Fangen oder hin und zurück und mehr

    Sinning, S. & Lange, H., 2008, Bewegungsgeschichten mit Kindern. Jakob, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 141-149 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?": Die innerparteilichen Selektionsprozesse zur Aufstellung in den Wahlkreisen

    Reiser, M., 2011, Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009. Niedermayer, O. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 237-259 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. "We're not like that!": using stereotypes of the learners' cultural in target language texts to increase intercultural awareness

    O'Sullivan, E., 2000, The notion of intercultural understanding in the context of German as a foreign language. Harden, T. & Witte, A. (Hrsg.). Oxford [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 229-251 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. „Wer durchfällt, versaut mir die Abi-Noten nicht.“: Warum Ökonomisierung Selektion verschärft

    Kollender, E., 10.2021, in: Luxemburg - Gesellschaftsanalyse und linke Praxis. 2, S. 34-41 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  2. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  3. Behind the Steele Curtain
  4. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  5. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  6. Leistungszielorientierung
  7. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  8. Coastal Tourism in Germany
  9. Kinderschutz und Familie
  10. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  11. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  12. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  13. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  14. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  15. In Krisen aus Krisen lernen
  16. Nach allen Regeln der Kunst
  17. Bildung im Digitalzeitalter
  18. Auswirkungen des Ausschreibungsverfahrens
  19. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  20. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  21. EU-Prüfungsbericht „ante portas“
  22. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  23. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  24. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  25. Mondays for Future
  26. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  27. Relict species
  28. Lerntransfermessung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
  29. Rechtsextremismus und Rassismus in Deutschland
  30. Die geistige Geographie Europas
  31. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  32. Zur Rolle der Mitgliedschaft in der GEW