Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Physiological correlates of aesthetic perception of artworks in a museum

    Tschacher, W., Greenwood, S., Kirchberg, V., Wintzerith, S., van den Berg, K. & Tröndle, M., 02.2012, in: Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. 6, 1, S. 96-103 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Physikalische versus psychologische Reizintegration: Der Mittelungspegel aus wahrnehmungspsychologischer Sicht

    Höger, R., Matthies, E. & Letzing, E., 1988, in: Zeitschrift für Lärmbekämpfung. 35, 6, S. 163-167 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Physikalische modellierung und simulation des material- und strukturverhaltens thermisch gespritzter schichten

    Svendsen, B., Hortig, C. & Klusemann, B., 2008, 3D-Surface Engineering fr Werkzeugsysteme der Blechformteile- fertigung, 2: SFB708 - 2. öffentliches Kolloquium: Praxiswissen . Tillmann, W. (Hrsg.). Verlag Praxiswissen, S. 121–132 12 S. (SFB 708).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Physikalische Modellierung im Sachunterricht am Beispiel mentaler Modelle

    Kosler, T., 2013, Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Theoretische Grundlagen und Praxis des Sachunterrichts in der Grundschule. Stoltenberg, U. (Hrsg.). Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, Band 1. S. 99-118 21 S. (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergarten und Grundschule. Lüneburger Beiträge.; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Physicochemical properties and biodegradability of organically functionalized colloidal silica particles in aqueous environment

    Schneider, M., Meder, F., Haiß, A., Treccani, L., Rezwan, K. & Kümmerer, K., 03.2014, in: Chemosphere. 99, S. 96-101 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Physico-chemical characteristics affect the spatial distribution of pesticide and transformation product loss to an agricultural brook

    Gassmann, M., Olsson, O., Stamm, C., Weiler, M. & Kümmerer, K., 01.11.2015, in: The Science of The Total Environment. 532, S. 733-743 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Physician-rating platforms: How does your doctor feel?

    Abramova, O., Veltri, N., Krasnova, H., Kiatprasert, S. & Buxmann, P., 11.08.2016, AMCIS 2016 Proceedings. Atlanta: AIS eLibrary, 23. (Proceedings of the Americas Conference on Information Systems (AMCIS); Band 2016).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Physical self-concept and physical activity enjoyment in elementary school children

    Lohbeck, A., Tietjens, M. & Bund, A., 01.11.2016, in: Early Child Development and Care. 186, 11, S. 1792-1801 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Physical climate risk: Stock price reactions to the historically most extreme European and United States heat waves since 1979

    Schuster, M., Krüger, J. & Lueg, R., 24.01.2025, in: PLoS ONE. 20, 1 , 21 S., e0318166.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Physical Attractiveness, Employment, and Wages

    Pfeifer, C., 2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 15 S. (University of Lüneburg working paper series in Economics; Nr. 201).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis
  2. Religion on the rise again?
  3. "Versuch macht klug", Teil 5
  4. Dieter Nohlen
  5. Kunst als Störfaktor oder gesellschaftliche Befriedigungsstrategie
  6. Sovereign Media, Critical Infrastructures, and Political Subjectivity
  7. Zur Sprache kommen
  8. Zur Notwendigkeit ästhetischer Operationen
  9. Governmental venture capital
  10. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen
  11. Räumliche Perspektivübernahme mit symmetrischen und unsymmetrischen Gegenständen
  12. Modellprojekte verändern die Bildungslandschaft – am Beispiel des Projekts „Leuchtpol. Energie & Umwelt neu erleben!“
  13. Von Pong zur Ludomusicology
  14. Music City
  15. Der Erwerb professioneller Handlungskompetenz von Sachunterrichtsstudierenden im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kompetenzerwerb durch transdisziplinäre Projektarbeit
  16. Karl Kroeber: Artistry in Native American Myths
  17. Studentische Forschung im digitalen Raum: Ein Re-Design auf verschiedenen Gestaltungsebenen
  18. Rechtsethische Grundüberlegungen zum Wirtschaftsstrafrecht
  19. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  20. Governance mit dem DQR zwischen neuer Instrumentenlogik und tradierter Strukturlogik
  21. Regulierung der Sustainable Board Governance – das fehlende Glied in der Kette des "EU Green Deal"-Projekts?
  22. Politik der Mikroentscheidungen
  23. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  24. The German turnover tax statistics panel
  25. Bildung für Nachhaltige Entwicklung – eine Chance für die Grundschule?
  26. Reduziertes Festbeißen
  27. Die Umsetzung einer persönlichen Norm in umweltverantwortliches Handeln.
  28. Collaborative entrepreneurship for sustainability.