Politische Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen: Herausforderungen der Implementierung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Vereinbarkeit von Klimazielen und Finanzströmen ist eine enorme Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Gemäß dem Abkommen von Paris ist ein zentrales Ziel „Finanzmittelflüsse“ mit einer „emissionsarmen und gegenüber Klimaänderungen widerstandsfähigen Entwicklung“ in Einklang zu bringen. Staaten allgemein und Deutschland im Besonderen stehen zahlreiche Instrumente zur Verfügung, um entsprechende Maßnahmen anzustoßen. Zum einen kann der Staat direkt Einfluss üben, indem Eigenaktivitäten nachhaltig ausgerichtet werden, beispielsweise indem Anlagen und Beteiligungen öffentlicher Institutionen Nachhaltigkeitsstandards gerecht werden und Divestmentstrategien gesetzlich verankert werden. Zum anderen sind die Entwicklung geeigneter Rahmenbedingungen Voraussetzung dafür, dass die Ausrichtung privater Finanzmarktakteure auf Nachhaltigkeit gefördert wird. Eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzsystems ist eine einheitliche Taxonomie von Nachhaltigkeit. Die Entwicklung politischer Rahmenbedingungen steht auf europäischer und nationaler Ebene derzeit vor weitreichenden Herausforderungen: Es besteht das Risiko, dass derzeitige Ansätze für ein Instrumentarium nur eine begrenzte und keine breite Anwendung erfahren werden. Mit diesem Beitrag soll fokussiert werden, inwieweit politische Rahmenbedingungen, die derzeit auf nationaler und europäischer Ebene entwickelt werden, zur Entwicklung eines nachhaltigen Finanzwesens beitragen können. Neben Herausforderungen der Implementierung und Entwicklung neuer politischer Ansätze werden Grenzen bestehender Instrumentarien herausgearbeitet. Über die indirekte Einflussmöglichkeit des Staates hinaus, werden Anlagestrategien und -kriterien öffentlicher Institutionen und des Beschaffungswesens analysiert, die eine direkte Einflussmöglichkeit des Staates für die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzsektors darstellen. Hierzu wird ein Fallbeispiel zur Versorgungsrücklage des Landes Berlins herangezogen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftVierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Jahrgang88
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)67-79
Anzahl der Seiten13
ISSN0340-1707
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2019
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Postervortrag: The energy transition as a context for secondary science education
  2. Rohstoffkartelle und -beschränkungen aus der Sicht des europäischen Kartellrechts
  3. Nachhaltigkeit lehren und lernen – Potenziale einer Nord-Süd-Hochschulpartnerschaft
  4. Dealing with Climate Change. Calculus & Catastrophe in the Age of Simulation - 2015
  5. The Heterogeneity of Sustainability Attitudes: Findings from a Cross-Country Study
  6. Modelling system MEXFLUSH: Modelling EXtreme floods and related pesticide FLUSHes.
  7. The Insider's Guide to Getting Published in International Research Journals - 2011
  8. Peer Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben und deren Effekte auf Reflexionsprozesse
  9. Workshop on "The State and beyond: Actor constellations in resource conflicts" - 2015
  10. Joint World Conference on Social Work, Education and Social Development - SWSD 2014
  11. Diktatur und ästhetische Autonomie: Zu Durs Grünbeins Gedichtband "Grauzone morgens"
  12. Agent Psychology and Socio-Technical Transitions: State of Play and Research Agenda
  13. 2nd International Symposium of Environmental Chemistry in Tropical Countries 1998
  14. Reprocessing from the inside: Employees' perception of participative CSR approaches
  15. Fachtagung "Übergang Schule-Beruf. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven" - 2015
  16. Konferenz zum Kultur-Sponsoring in den neuen Bundesländern, Polen und der CSFR 1992
  17. Postervortrag: Vorstellungen von Schüler_innen der Sekundarstufe I zur Energiewende
  18. Does EMA Tool Application Influence Carbon Performance and Information disclosure?
  19. Modeling Efficient Grounding in Chat-based CSCL: An Approach for Adaptive Scripting?
  20. Beschwerdeverfahren als Mittel zur Verschleierung von Krisen in der Heimerziehung
  21. 12th Annual Conference on international Intellectual Property Law and Policy 2004
  22. Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten
  23. Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) Europe Annual Meeting 2017

Publikationen

  1. Die Eigenverbrauchsregelung in § 33 Abs. 2 EEG nach der Photovoltaik-Novelle 2010
  2. Das Programm MindMatters. Aspekte salutogener und inklusiver Unterrichtsaspekte
  3. Reaching and recruiting Turkish migrants for a clinical trial through Facebook
  4. The role of task complexity, modality and aptitude in narrative task performance
  5. Strategies to Induce Non-cooperating Countries to Join a Climate-policy Coalition
  6. Seeking sustainability competence and capability in the ESD and HESD literature
  7. Surviving global change? Agricultural Interest Groups in Comparative Perspective
  8. Tree species richness increases ecosystem carbon storage in subtropical forests
  9. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
  10. Primary source regions of polychlorinated biphenyls (PCBs) measured in the Arctic
  11. Statistical implications of utility weighted and equally weighted HRQL measures
  12. Projekt RESI senkt die Rückfallquote nach dem Jugendstrafvollzug auf 13 Prozent
  13. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  14. Die Strategie Integratives Gendering in Lehre, Forschung und Hochschulstrukturen
  15. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  16. Accounting Information and the Accounting Function in Sustainability Management
  17. Do wild bees complement honeybee pollination of confection sunflowers in Israel?
  18. Räumliche Perspektivübernahme mit symmetrischen und unsymmetrischen Gegenständen
  19. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  20. Bedrohte Reservate. Das deutsche Stadttheater und die Grundschule für kurze Beine