Suche nach Fachgebiet

  1. Emotionen und politisches Lernen

    Oeftering, T. & Uhl, H., 2007, Inhaltsfelder der politischen Bildung. Reinhardt, V. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 56-70 15 S. (Basiswissen Politische Bildung; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  2. Energiepolitik

    Grotz, F. & Krennerich, M., 2007, Kleines Lexikon der Politik. Nohlen , D. & Grotz, F. (Hrsg.). 4., überarb. Aufl. München: C.H. Beck Verlag, S. 94-98 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  3. Energieversorgung und Energiesicherheit in der Europäischen Union und die Rolle Russlands

    Kemfert, C., 2007, Herausforderungen für den Ostseetransport: aktuelle Aspekte in den Verkehrssegmenten Container, Ro/Ro, Seehäfen, Öl und Gas. Breitzmann, K.-H. (Hrsg.). Rostock: Ostseeinstitut für Marketing, Verkehr und Tourismus - Universität Rostock, S. 7-21 15 S. (Beiträge und Informationen aus dem Ostseeinstitut für Marketing, Verkehr und Tourismus an der Universität Rostock ; Band 21).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Entrepreneurial stress and long term survival: Is there a causal link?

    Rauch, A., Unger, J. & Rosenbusch, N., 2007, Frontiers of Entrepreneurship Research 2007: Proceedings of the twenty-seven annual entrepreneurship research conference. Zacharakis, A., Alvarez, A., Kuratko, D. F., Westhead, P., Cardon, M. S., Maula, M., Wiklund, J., DeCastro, J. O., Minniti, M., Wright, M., George, G., Sarasvathy, S. D., Zhara, S. A. & Shepherd , D. A. (Hrsg.). Babson College, S. 100-108 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Entrepreneurship as an area of psychology study: An Introduction

    Baum, J. R., Frese, M., Baron, R. A. & Katz, J. A., 2007, The Psychology of Entrepreneurship . Baum, J. R., Frese, M. & Baron , R. A. (Hrsg.). 1. Aufl. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates, S. 1-18 18 S. ( The Organizational Frontiers Series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Entry, exit and productivity: empirical results for German manufacturing industries

    Wagner, J., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 16 S. (Working paper series in economics; Nr. 44).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Entwicklung geschlechtsspezifischer Stressbewältigungsprogramme für Jugendliche: eine Pilotstudie im Setting Schule

    Backhaus, O., 2007, Tönning: Der Andere Verlag. 240 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Enzyklopädien und Pluralisierungsprozesse um 1600

    Schierbaum, M., 2007, in: Mitteilungen. 1/2007, S. 28-36 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. ephemera: theory and politics in organization. Special issue: "Immaterial and Affective Labour: Explored"

    Trott, B. (Herausgeber*in), Dowling, E. (Herausgeber*in) & Nunes, R. (Herausgeber*in), 2007, 281 S. (ephemera: theory & politics in organization; Band 7, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  10. Erschienen

    Erfahrung und Methode: ein unversöhnlicher Widerspruch?

    Roscher, M., 2007, Sport und Bewegung vermitteln: vom 15. bis 17. Juni 2006 in Kassel. Scheid, V. (Hrsg.). Hamburg: Czwalina Verlag, S. 342-344 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Manifestation of Authoritarian Populism in Europe
  2. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  3. Work- Life-Balance – die Rolle der Arbeitszeitgestaltung
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  5. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  6. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  7. Biomechanical versus clinical assessment of postural control
  8. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  9. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung
  10. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  11. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  12. Kompetenzen & Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung
  13. Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie
  14. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  15. Konvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung
  16. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  17. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  18. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  19. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  20. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  21. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  22. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  23. Kunstgeschichte "vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus"
  24. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  25. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  26. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  27. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  28. Marktvergesellschaftung
  29. International student mobility
  30. Rezension von James E. Katz
  31. Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany
  32. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  33. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  34. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  35. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  36. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  37. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht