Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz

    Baumgardt, J., Moock, J., Kawohl, W. & Rössler, W., 08.2013, in: Das Gesundheitswesen. 75, 08/09, 1 S., A56.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Proactive motivation and engagement in career behaviors: Investigating direct, mediated, and moderated effects

    Hirschi, A., Lee, B., Porfeli, E. J. & Vondracek, F. W., 08.2013, in: Journal of Vocational Behavior. 83, 1, S. 31-40 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Social preferences towards ecosystem services provided by cloud forests in the neotropics: Implications for conservation strategies

    Higuera, D., Martín-López, B. & Sánchez-Jabba, A., 08.2013, in: Regional Environmental Change. 13, 4, S. 861-872 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. The power of movement: Evidence for context-independent movement imitation

    Genschow, O., Florack, A. & Wänke, M., 08.2013, in: Journal of Experimental Psychology: General. 142, 3, S. 763-773 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    The present state of health economics: A critique and an agenda for the future

    Zweifel, P., 08.2013, in: The European journal of health economics. 14, 4, S. 569–571 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  7. Erschienen

    What do physicians dislike about managed care? Evidence from a choice experiment

    Rischatsch, M. & Zweifel, P., 08.2013, in: The European journal of health economics. 14, 4, S. 601-613 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    An Internet-Based Guided Self-Help Intervention for Panic Symptoms: Randomized Controlled Trial

    Ballegooijen, W., Riper, H., Klein, B., Ebert, D. D., Kramer, J., Meulenbeek, P. & Cuijpers, P., 29.07.2013, in: Journal of Medical Internet Research. 15, 7, 9 S., e154.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    Biomass derived ionic liquids: synthesis from natural organic acids, characterization, toxicity, biodegradation and use as solvents for catalytic hydrogenation processes

    Ferlin, N., Courty, M., Gatard, S., Spulak, M., Quilty, B., Beadham, I. G., Ghavre, M., Haiß, A., Kümmerer, K., Gathergood, N. & Bouquillon, S., 29.07.2013, in: Tetrahedron. 69, 30, S. 6150 - 6161 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    "Das muss man umdrehen und dann passt es": Strategien von Vorschulkindern beim Bearbeiten von Aufgaben zum räumlichen Vorstellungsvermögen

    Ruwisch, S. & Lüthje, T., 28.07.2013, in: mathematica didactica. 36, S. 156-192 37 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Wälder des Tieflandes und der Mittelgebirge
  2. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  3. Forests in the South Brazilian Grassland Region
  4. Children’s Literature On The Move: Nations, Translations, Migrations. Edited by Nora Maguire and Beth Rodgers
  5. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  6. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  7. Thailand's Sex Entertainment
  8. Sprache und Sprechen in der Schule
  9. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  10. Speculative Fantasies
  11. Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling
  12. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  13. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  14. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  15. Recycling of heat resistant magnesium alloys
  16. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  17. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  18. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  19. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  20. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  21. Alternative discourses around the governance of food security
  22. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  23. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  24. Rückkehr
  25. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  26. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  27. Filmische Moderne
  28. IFRIC 23 - Mehr Sicherheit in der Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12
  29. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  30. Political culture and democracy
  31. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  32. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  33. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  34. AV-Medien, Buchgemeinschaften und Leserschaft
  35. Integrativer Klimaschutz im Wald: Herausforderungen und Handlungsoptionen
  36. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  37. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  38. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  39. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts
  40. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes