Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    A matter of connection: The 4 Cs of learning in pre-service teacher education for sustainability

    Brandt, J. O., Barth, M., Merritt, E. & Hale, A., 10.01.2021, in: Journal of Cleaner Production. 279, S. 1-13 13 S., 123749.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik

    Karber, A., 2017, Didaktik der Sozialpädagogik: Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht. Jaszus, R. & Küls, H. (Hrsg.). 2 Aufl. Stuttgart: Verlag Handwerk und Technik, S. 283-294 12 S. (Sozialpädagogik).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Archäologie des Sachunterrichts: Dokumentation der Serie von www.widerstreit-sachunterricht.de, 2005 - 2007

    Pech, D. (Herausgeber*in), Rauterberg, M. (Herausgeber*in) & Scholz, G. (Herausgeber*in), 2009, Frankfurt: www.widerstreit-sachunterricht.de. 236 S. (www.widerstreit-sachunterricht.de; Band Beiheft, Nr. 6)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  4. Erschienen

    Auf den Umgang kommt es an: "Umgangsweisen" als Ausgangspunkt einer Strukturierung des Sachunterrichts ; Skizze der Entwicklung eines "Bildungsrahmens Sachlernen"

    Pech, D. & Rauterberg, M., 2008, Frankfurt: www.widerstreit-sachunterricht.de. 70 S. (www.widerstreit-sachunterricht.de; Band Beiheft 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  5. Erschienen

    Ausstellungskatalog: Homestory Deutschland: Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart

    Golly, N., Bergh, S. & Lauré-al Samarai, N., 2012, Münster, Westf: edition assemblage. 160 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienAusstellungskatalogeLehre

  6. Erschienen

    Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts

    Offen, S., 2018, Handeln im Sachunterricht: Jahresband GDSU 2017. Hartinger, A., Heinrich-Dönges, A., Franz, U., Giest, H. & Reinhoffer, B. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 215-222 8 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Band 28).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und das eigene Leben

    Stoltenberg, U., 2007, Der (Sach-)Unterricht und das eigene Leben. Schomaker, C. & Stockmann, R. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 201-212 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern

    Barth, M. & Bürgener, L., 2020, in: Weiterbildung. 2, S. 21-23 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule

    Singer-Brodowski, M. & Kater-Wettstädt, L., 2020, Kinder lernen Zukunft: Über die Fächer hinaus: Prinzipien und Perspektiven. Hecker, U., Lassek, M. & Ramseger, J. (Hrsg.). Frankfurt: Der Grundschulverband, S. 36 - 46 11 S. (Beiträge zur Reform der Grundschule; Band 151).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion: Konzepte zusammendenken für die Gestaltung eines zukunftsfähigen Sachunterrichts

    Kater-Wettstädt, L., Bürgener, L. & Sellin, K., 2022, in: widerstreit sachunterricht. 13, S. 159-176 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Peter Bringewat

Publikationen

  1. A systematic multi-step screening of numerous salt hydrates for low temperature thermochemical energy storage
  2. Metabolites and Transformation Products of Pharmaceuticals in the Aquatic Environment as Contaminants of Emerging Concern
  3. Stichtagsprinzip und Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
  4. Bankruptcy in Germany
  5. Projekt "Gender Greenstreaming"
  6. Stromzugang im Globalen Süden
  7. IMAGE: Development of a European curriculum for the training of prevention managers
  8. Confliggere cooperando
  9. Ist auch Krankheit "der Sünde Sold"?
  10. Arbeitszufriedenheit im Kontext
  11. Fragwürdige Gründe: Exklusion durch Inklusion?
  12. Bewegung - Bildung - Gesundheit
  13. Transdisciplinarity
  14. Mental health – backbone of the soul
  15. A note on firm age and the margins of imports: First evidence from Germany
  16. Bewegung an Geräten
  17. Exploring artful possibilities: a transdisciplinary research on culture, arts and sustainability
  18. Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
  19. Political Culture Paradigm
  20. Arbeitsbedingungen von Journalisten
  21. [Review] Tracy McDonald e Daniel Vandersommers (a cura di), Zoo Studies. A New Humanities, Montreal, McGill¿Queen¿s University Press, 2019, 345 pp.
  22. Limited knowledge flow among stakeholders of critically endangered renosterveld in South Africa
  23. Careerists or Educational Aspirants? – (Re-)entry of European Lifelong Learners into Higher Education
  24. Die Erwartungslücke im Rahmen der externen Abschlussprüfung
  25. Pitfalls in the Study of Democratization
  26. Biological invasions
  27. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  28. Die Maske des Staates