Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Die Wirkung von Interesse und Selbstwirksamkeit auf den Aufbau fachdidaktischen Wissens von Mathematiklehrkräften im Rahmen von Lehrerfortbildungen

    Besser, M., Leiß, D., Rakoczy, K. & Schütze, B., 2015, in: Journal für LehrerInnenbildung. 15, 4, S. 39-47 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei

    Greve, S. & Möller, L., 2018, Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel . Plessner, H., Borkenhagen, F., Heim, R. & Roth, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 57 1 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 273).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Die Wirkung von Kreditmarktunvollkommenheiten auf das Unternehmertum und die Vermögensverteilung

    Clemens, C. & Heinemann, M., 2008, Neue Ansätze der Mittelstandsforschung. Merz , J. & Schulte, R. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 225-254 30 S. (Entrepreneurship, professions, small business economics ; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Die Wirkung von Lautsymbolik auf Produktassoziationen und Kaufimpulse

    Federau, S., Seitz, L. & Bekmeier-Feuerhahn, S., 2022, in: Transfer. 68, 4, S. 64-67 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Die wirtschaftliche Entwicklung der Turkischen Republik Nordzypern. Analyse okonomischer Strukturen eines international nicht anerkannten Staates an der Peripherie Europas

    Hahn, B. & Wellenreuther, R., 1996, in: Orient. 37, 4, S. 673-689 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Die wirtschaftliche Krisenlage in der Beurteilung der Arbeitnehmer: Ergebnisse einer Online-Befragung

    Martin, A., 2009, Lüneburg: Universität Lüneburg, 19 S. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; Nr. 34).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze

    Kemfert, C., 2010, Wissenschaftsstadt Berlin. Steinke, R. (Hrsg.). Berlin: Berliner Wirtschaftsgespräche e.V., S. 78 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  8. Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende: Herausforderungen für Berlin

    Kemfert, C., 2013, Themenbroschüre 2013: Projekt Berlin: Energie.Mobilität.Gesundheit.. Berlin: Berliner Wirtschaftsgespräche e.V., S. 39-41 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Die wirtschaftlichen Folgen von Bahnstreiks

    Kemfert, C. & Kooths, S., 16.01.2008, in: DIW Wochenbericht. 75, 3, S. 25-29 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Die Wissenschaftsinitiative Bildung

    Dietrich, C., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (Hrsg.). 1. Aufl. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 102-105 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Spielen für den guten Zweck
  2. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  3. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  4. Ab in die Mitte...?
  5. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  6. Economics of Life Cycle Assessment
  7. "Das Runde muss ins Eckige"
  8. IBaLL - Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln
  9. Climate affects neighbour-induced changes in leaf chemical defences and tree diversity–herbivory relationships
  10. Der Einfluss unbekannter Werbegesichter auf die Wahrnehmung der Markenpersönlichkeit
  11. Innovationsfeld Hochschule
  12. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe
  13. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  14. Innovationen im Energiebereich
  15. Kunstgeschichte "vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus"
  16. Of looking glasses, mirror neurons, culture, and meaning
  17. Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive
  18. Zu Fähigkeiten von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen
  19. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds
  20. Über das Töpfern, Taylor Swift und Sex Pistols
  21. Sandökosysteme im Binnenland
  22. The social–ecological ladder of restoration ambition
  23. Human-wildlife conflict in Rwanda
  24. Nachfrage nach Gesundheitsleistungen
  25. Mathematische Kompetenz im Ländervergleich
  26. Kollaborative Materialerstellung für das Klassenmusizieren
  27. Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht - Eine Bestandsaufnahme
  28. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  29. Governance und Marktdesign